Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Krüger, Bernd [VerfasserIn]  |
| Benck, Urs Tobias [VerfasserIn]  |
| Singer, Thomas [VerfasserIn]  |
| Krämer, Bernhard [VerfasserIn]  |
Titel: | Nierenfunktionsstörungen durch Medikamente |
Paralleltitel: | Drug-induced impairment of renal function |
Verf.angabe: | B. Krüger, U. Benck, T. Singer, B.K. Krämer |
E-Jahr: | 2012 |
Jahr: | 12. September 2012 |
Umfang: | 5 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 26.07.2018 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Deutsche medizinische Wochenschrift |
Ort Quelle: | Stuttgart : Thieme, 1875 |
Jahr Quelle: | 2012 |
Band/Heft Quelle: | 137(2012), 38, Seite 1873-1877 |
ISSN Quelle: | 1439-4413 |
Abstract: | Das akute Nierenversagen (ANV) jeglicher Ursache ist eine häufige Erkrankung bei hospitalisierten Patienten mit signifikantem Anstieg von Mortalität, Morbidität sowie der Krankenhausverweildauer bzw. der Krankenhauskosten. Die medikamenteninduzierte Schädigung der Nierenfunktion tritt dabei primär in Patienten mit bestehenden Risikofaktoren wie präexistenter Niereninsuffizienz, Dehydratation/Hypotension, höherem Lebensalter oder Diabetes mellitus auf, wobei das auslösende Medikament bei umfangreichen Therapien mitunter schwer zu definieren ist. Pathophysiologisch tragen zu dieser Krankheitsentität hämodynamische Ursachen, intrinsische tubulointerstitielle Schädigungen sowie die intrarenale (tubuläre) Obstruktion durch Präzipitate bei, teils mit entsprechender klinischer Symptomatik. Klinisch steht das akute Nierenversagen einhergehend mit Hyperhydratation mit/ohne Lungenödem sowie fehlender Clearance von toxischen Metaboliten im Vordergrund. Bei insgesamt guter Prognose des medikamentös-toxischen ANVs, insbesondere bei frühzeitigem Absetzen des auslösenden Agens, sind dennoch immer wieder schwere Verläufe mit zum Teil chronischer Funktionsverschlechterung bis hin zur Dialysepflichtigkeit zu beobachten. Erkennen und Beachten von Risikofaktoren mit Identifikation von Risikopatienten kann helfen entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu veranlassen. Insbesondere in der Intensivmedizin sollte das Erkennen mit nachfolgender Prophylaxe essenzieller Bestandteil der täglichen Routine sein, da diese Patientengruppe typischerweise dem höchsten Risiko unterliegt. |
DOI: | doi:10.1055/s-0032-1305312 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1305312 |
| Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0032-1305312 |
| DOI: https://doi.org/10.1055/s-0032-1305312 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 1577966643 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Nierenfunktionsstörungen durch Medikamente / Krüger, Bernd [VerfasserIn]; 12. September 2012 (Online-Ressource)
68289373