Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Kaess, Michael [VerfasserIn]   i
 Ghinea, Denisa [VerfasserIn]   i
 Fischer-Waldschmidt, Gloria [VerfasserIn]   i
 Resch, Franz [VerfasserIn]   i
Titel:Die Ambulanz für Risikoverhalten und Selbstschädigung (AtR!Sk)
Titelzusatz:ein Pionierkonzept der ambulanten Früherkennung und Frühintervention von Borderline-Persönlichkeitsstörungen
Verf.angabe:Michael Kaess, Denisa Ghinea, Gloria Fischer-Waldschmidt und Franz Resch
E-Jahr:2018
Jahr:13 November 2018
Jahr des Originals:2017
Umfang:19 S.
Teil:volume:66
 year:2017
 number:6
 pages:404-422
 extent:19
Fussnoten:Online publication date: 13 November 2018 ; Gesehen am 31.07.2018
Titel Quelle:Enthalten in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie
Ort Quelle:Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1980
Jahr Quelle:2017
Band/Heft Quelle:66(2017), 6, Seite 404-422
ISSN Quelle:2196-8225
Abstract:Zusammenfassung Riskantes und selbstschädigendes Verhalten ist ein häufiges Problem im Alltag von Jugendlichen und stellt das Gesundheitssystem mehr und mehr vor neue Herausforderungen. Solche riskanten und selbstschädigenden Verhaltensweisen sind besonders typisch bei Jugendlichen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Nach Jahrzehnten der Kontroverse gilt die Diagnose der adoleszenten BPS inzwischen als valide und reliabel. Sie ist mit einem großen Leidensdruck, erhöhter Mortalität und einer massiven psychosozialen Beeinträchtigung der betroffenen Jugendlichen verbunden. Lange Wartezeiten für ambulante Therapien und hohe Kosten bei unnötig langen stationären Aufenthalten kennzeichnen leider das aktuelle Bild in der medizinischen Versorgungslandschaft bei Kinder- und Jugendlichen mit BPS in Deutschland. Modelle, die gezielt auf Früherkennung und Frühintervention der Borderline-Symptomatik ausgerichtet sind und bereits bei Patienten mit Risikokonstellationen ansetzen, können als Alternativkonzepte dienen. Die Spezialambulanz AtR!Sk der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsklinik Heidelberg sichert eine niederschwellige, schnelle und auf die Problematik der Jugendlichen „zugeschnittene“ Behandlung durch eine umfassende und akkurate Diagnostik und leistet seit 2013 Pionierarbeit auf dem Gebiet der evidenzbasierten Früherkennung und Frühintervention der BPS im Jugendalter.
DOI:doi:10.13109/prkk.2017.66.6.404
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag ; Resolving-System: https://www.vr-elibrary.de/doi/10.13109/prkk.2017.66.6.404
 Volltext: http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2017.66.6.404
 DOI: https://doi.org/10.13109/prkk.2017.66.6.404
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1578117224
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68290520   QR-Code
zum Seitenanfang