Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:Menschenwürde im 21. Jahrhundert
Titelzusatz:Untersuchungen zu den philosophischen, völker- und verfassungsrechtlichen Grundlagen in Brasilien, Deutschland und Österreich
Mitwirkende:Kirste, Stephan [HerausgeberIn]   i
 Souza, Draiton Gonzaga de [HerausgeberIn]   i
 Sarlet, Ingo Wolfgang [HerausgeberIn]   i
Paralleltitel:Dignidade humana no século XXI
Paralleltitelzusatz:investigações sobre os fundamentos filosóficos e jurídicos no direito internacional e constitucional no Brasil, Alemanha e Áustria
Verf.angabe:Stephan Kirste, Draiton Gonzaga De Souza, Ingo Wolfgang Sarlet (Hrsg.)
Ausgabe:1. Auflage 2018
Verlagsort:Baden-Baden
Verlag:Nomos
Jahr:2018
Umfang:1 Online-Ressource (255 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Schriften zum Portugiesischen und Lusophonen Recht ; Band 10
 Nomos eLibrary : Öffentliches Recht
Fussnoten:Gesehen am 14.05.2018
ISBN:978-3-8452-8836-9
Abstract:Nach alter philosophischer Diskussion, ist die Menschenwürde heute ein Zentralbegriff des Verfassungsrechts in vielen Staaten. Ob sie pointiert den Verfassungstext eröffnet wie in Deutschland, an einer Vielzahl von Stellen genannt wird wie in Brasilien oder kaum auftritt wie in Österreich, hat sie sich inzwischen tief in die Rechtsordnungen eingegraben. Vorreiter war das Völkerrecht. Die Autoren dieses Bandes analysieren Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis, der Wirkungsweise und des Umgangs der Gerichte mit diesem Verfassungsaxiom.Themen sind dabei Absolutheit oder Relativität der Würde als Axiom oder Grundrecht, Auswirkungen auf das Sozialrecht und die Bioethik sowie die Rolle, die die Verfassungsgerichte bei seiner Konkretisierung auch im Verhältnis zum parlamentarischen Gesetzgeber spielen.Mit Beiträgen vonAna Paula Barbosa, Martin Borowski, Christoph Enders, Monia Hennig-Leal, Stephan Kirste, Robert Kogler und Kirsten Schmalenbach, Ingo Sarlet, Silvia Traunwieser, Tadeu Weber
DOI:doi:10.5771/9783845288369
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.5771/9783845288369
 Volltext: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845288369
 Resolving-System: http://dx.doi.org/10.5771/9783845288369
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c311595e1d0143a5b4f9d55be672dd6b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 DOI: https://doi.org/10.5771/9783845288369
Schlagwörter:(g)Brasilien   i / (g)Deutschland   i / (g)Österreich   i / (s)Menschenwürde   i / (s)Rechtsphilosophie   i / (s)Völkerrecht   i / (s)Verfassungsrecht   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Menschenwürde im 21. Jahrhundert. - 1. Auflage. - Baden-Baden : Nomos, 2018. - 255 Seiten
RVK-Notation:PR 2213   i
Sach-SW:Grundrechte
 Deutschland
 Rechtsvergleichung
 Österreich
 Verfassungsvergleich
 Verfassungsgerichtsbarkeit
 Brasilien
 Menschenwürde
 Behindertenrechte
K10plus-PPN:102231548X
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme, Artikel

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68294864   QR-Code
zum Seitenanfang