Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Jox, Ralf J. [VerfasserIn]   i
 Winkler, Eva C. [VerfasserIn]   i
Titel:Änderung des Therapieziels am Lebensende
Titelzusatz:Effekte einer Klinik-Leitlinie =
Paralleltitel:Changing the treatment goal at the end of life
Paralleltitelzusatz:effects of a guideline at a hospital
Verf.angabe:R.J. Jox, E.C. Winkler, G.D. Borasio
E-Jahr:2012
Jahr:25 January 2012
Umfang:5 S.
Fussnoten:Gesehen am 16.08.2018
Titel Quelle:Enthalten in: Deutsche medizinische Wochenschrift
Ort Quelle:Stuttgart : Thieme, 1875
Jahr Quelle:2012
Band/Heft Quelle:137(2012), 16, Seite 829-833
ISSN Quelle:1439-4413
Abstract:Hintergrund und Fragestellung: Entscheidungen über die Änderung des Therapieziels am Lebensende sind eine der häufigsten und schwierigsten Herausforderungen der Medizin. Da immer mehr Institutionen ihren Mitarbeitern ethisch-rechtliche Leitlinien zur Orientierung geben, sollen die Effekte einer solchen Leitlinie in einem Pilotprojekt untersucht werden. Studienteilnehmer und Methodik: Prospektive Evaluationsstudie nach dem Prä-Post-Design. Die Ärzte und Pflegenden auf 10 Intensivstationen eines Universitätsklinikums wurden unmittelbar vor und ein Jahr nach Einführung der Leitlinie mittels eines eigens erstellten Fragebogens anonym befragt. Ergebnisse: Zum ersten Erhebungszeitpunkt (vor Einführung der Leitlinie) konnten 197 und zum zweiten (nach Einführung der Leitlinie) 251 Fragebögen ausgewertet werden (Rücklauf 54 % bzw. 58 %). Vor Einführung der Leitlinie äußerten die Kliniker einen großen Bedarf an Leitlinien, ethischer Fallberatung und Fortbildung. Ein Jahr nach Einführung der Leitlinie kannte ein Drittel der Kliniker deren Inhalt, ein weiteres Drittel wusste um deren Existenz. 90% derer, die das Dokument kannten, beurteilten es positiv. Als nützlichstes Element wurde die Erläuterung der Rechtslage angesehen. Der Prä-Post-Vergleich zeigt, dass die Handlungsunsicherheit und die Angst vor Rechtsfolgen abnahmen, während das medizinrechtliche Wissen und die Wertschätzung von Patientenverfügungen zunahmen. Am stärksten profitierten die Assistenzärzte von der Leitlinie. Folgerungen: Eine Klinik-Leitlinie kann durch eine bessere Kenntnis der Rechtslage und der medizinethischen Entscheidungsgrundlagen zu größerer Handlungssicherheit im Umgang mit Entscheidungen über Therapiezieländerung führen.
DOI:doi:10.1055/s-0031-1298890
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag: http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1298890
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0031-1298890
 DOI: https://doi.org/10.1055/s-0031-1298890
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger eng
K10plus-PPN:1580120695
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68296136   QR-Code
zum Seitenanfang