Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Steinhäuser, Jost [VerfasserIn]   i
 Szecsenyi, Joachim [VerfasserIn]   i
 Götz, Katja [VerfasserIn]   i
 Ledig, Thomas [VerfasserIn]   i
 Joos, Stefanie [VerfasserIn]   i
Titel:Prozeduren, die in der Allgemeinmedizin durchgeführt werden - eine Querschnittstudie
Paralleltitel:Procedures performed in general practice - a cross-sectional study
Verf.angabe:Jost Steinhäuser, Kristina Jäkel, Joachim Szecsenyi, Katja Goetz, Thomas Ledig, Stefanie Joos
Jahr:2017
Umfang:8 S.
Fussnoten:12.Mai 2016 (eFirst) ; Gesehen am 19.09.2018
Titel Quelle:Enthalten in: Das Gesundheitswesen
Ort Quelle:Stuttgart [u.a.] : Thieme, 2000
Jahr Quelle:2017
Band/Heft Quelle:79(2017), 12, Seite 1004-1011
ISSN Quelle:1439-4421
Abstract:Ziel der Studie: Allgemeinmedizin (AM) beinhaltet die Grundversorgung aller Patienten. Dementsprechend führen Allgemeinärzte vielfältige diagnostische oder therapeutische Maßnahmen (= medizinische Prozeduren) durch. Für die Abschätzung des Leistungsspektrums von Hausärzten aus Sicht der Versorgungsforschung ist es unabdingbar, die wesentlichen medizinischen Prozeduren, die von Allgemeinärzten vorgehalten werden, zu kennen und wesentliche Einflussfaktoren darauf zu identifizieren. Methodik: Aus den Ergebnissen einer selektiven Literaturrecherche, den Anforderungen der Weiterbildungsordnung und den Erfahrungen der Autoren aus dem bisherigen Entwicklungsprozess des kompetenzbasierten Curriculums AM wurde ein Fragebogen mit 89 verschiedenen medizinischen Prozeduren erstellt. Dieser wurde an eine zufällige Stichprobe von 1 576 Allgemeinärzten in ganz Deutschland versendet. Ergebnisse: Die Rücklaufquote betrug 42%. 42 der 89 Prozeduren wurden von mindestens 50% der Teilnehmer in ihrer Praxis durchgeführt. Diese Prozeduren betreffen vor allem solche, die der Haut, den Augen, den Ohren, der Nase, dem Gastrointestinaltrakt, dem Harntrakt und dem Muskuloskeletalsystem zugeordnet werden können. Signifikante Unterschiede zeigten sich bei 25 der 42 häufigsten Prozeduren hinsichtlich ländlich und städtisch praktizierender Ärzte, bei 9 Prozeduren hinsichtlich der Dauer der hausärztlichen Tätigkeit und bei 19 Prozeduren hinsichtlich des Geschlechts der Teilnehmer. Schlussfolgerung: Mit der vorliegenden Erhebung konnte erstmals gezeigt werden, welche medizinischen Prozeduren von Allgemeinärzten mit welcher Häufigkeit in Deutschland durchgeführt werden. Mit der Lokalisation des Praxissitzes im ländlichen oder städtischen Bereich, dem Geschlecht und der Niederlassungsdauer konnten wesentliche Einflussfaktoren auf das Leistungsspektrum identifiziert werden.
DOI:doi:10.1055/s-0042-100620
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-100620
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0042-100620
 DOI: https://doi.org/10.1055/s-0042-100620
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1581095228
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68306113   QR-Code
zum Seitenanfang