Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Barkhausen, Jörg Johannes [VerfasserIn]   i
 Schönberg, Stefan [VerfasserIn]   i
Titel:White paper: Interventional MRI
Titelzusatz:current status and potential for development considering economic perspectives, Part 2: Liver and other applications in oncology
Paralleltitel:White Paper: Interventionelle MRT
Paralleltitelzusatz:Status Quo und Entwicklungspotenzial unter ökonomischen Perspektiven, Teil 2: Therapeutische und onkologische Anwendungen
Verf.angabe:Jörg Barkhausen, Thomas Kahn, Gabriele A. Krombach, Christiane K. Kuhl, Joachim Lotz, David Maintz, Jens Ricke, Stefan O. Schönberg, Thomas J. Vogl, Frank K. Wacker, German Association of Chairmen in Academic Radiology (KLR)
E-Jahr:2017
Jahr:01 September 2017
Umfang:8 S.
Fussnoten:Publikationsdatum: 01 September 2017 ; Gesehen am 20.09.2018
Titel Quelle:Enthalten in: RöFo
Ort Quelle:Stuttgart [u.a.] : Thieme, 1975
Jahr Quelle:2017
Band/Heft Quelle:189(2017), 11, Seite 1047-1054
ISSN Quelle:1438-9010
Abstract:Background: MRI is attractive for guiding and monitoring interventional procedures due to its high intrinsic soft tissue contrast and the possibility to measure flow and cardiac function. Methods: Technical solutions have been developed for all procedural steps including imaging guidance, MR-safe catheters and instruments and patient monitoring. This has led to widening of the clinical applications. Interventional MRI is becoming increasingly important for the treatment of patients suffering from malignant diseases. The detectability of masses and consequently their accessibility for biopsy is higher, compared to other modalities, due to the high intrinsic soft tissue contrast of MRI. Temperature-dependent sequences allow for minimally invasive and tissue-sparing ablation (A-0 ablation). Conclusion: Interventional MRI has become established in the clinical routine for a variety of indications, including biopsies and tumor ablation. Since the economic requirement of covering costs by reimbursement is met and interventional MRI decreases the mortality and morbidity of interventional procedures, broader application of interventional MRI can be expected in the clinical routine in the future. - Hintergrund: Die interventionelle MRT mit den Vorteilen des hohen Weichteilkontrasts und der Temperatursensitivität sowie der freien Wahl der Schichtebene bietet Eigenschaften, die auch für die Behandlung von Patienten mit benignen Tumoren und mit Malignomen von besonderer Bedeutung sind. Methoden: Wir beschreiben die klinisch etablierten Verfahren der interventionellen MRT und die Entwicklungsperspektiven zur Behandlung von Patienten mit Malignomen und den Einsatz des HIFU für die Behandlung von benignen Tumoren wie Uterusmyomen.Ergebnisse: Technische Lösungen sind mittlerweile für alle prozeduralen Abläufe einschließlich der Bildsteuerung, und Instrumentensicherheit und Patientenüberwachung entwickelt worden. Dies hat dazu geführt, dass die Anwendungsfelder in der klinischen Routine erweitert wurden. Die interventionelle MRT spielt nun für die Behandlung onkologischer Patienten eine zunehmend wichtige Rolle. Tumore sind aufgrund des hohen Weichteilkontrastes im Vergleich zu anderen Modalitäten besser erkennbar und punktierbar. Ablationen können hierdurch gewebeschonend durchgeführt werden. Zudem ermöglicht der Einsatz temperatursensitiver Messmethoden die gezielte Einhaltung eines Sicherheitsabstandes (A-0 Ablation). Schlussfolgerung: Die interventionelle MRT ist im Rahmen der Biopsie und der ablativen Tumorbehandlung bereits in der klinischen Routine etabliert. Die genaue Kostenkalkulation und Gegenüberstellung zur Erlössituation zeigt, dass dieses Verfahren in seiner Gesamtheit kostendeckend durchgeführt werden kann. Aufgrund dieser ökonomischen Voraussetzungen und der Möglichkeit der Senkung von Mortalität und Morbidität für Patienten mit benignen und malignen Tumoren ist eine weitere Ausweitung des Einsatzes der interventionellen MRT in Zukunft zu erwarten.
DOI:doi:10.1055/s-0043-112336
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112336
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0043-112336
 DOI: https://doi.org/10.1055/s-0043-112336
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:eng
K10plus-PPN:1581163878
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68306462   QR-Code
zum Seitenanfang