| Online-Ressource |
Verfasst von: | Barkhausen, Jörg Johannes [VerfasserIn]  |
| Schönberg, Stefan [VerfasserIn]  |
Titel: | White paper: Interventional MRI |
Titelzusatz: | current status and potential for development considering economic perspectives, Part 1: General application |
Paralleltitel: | White Paper: Interventionelle MRT: Status Quo und Entwicklungspotenzial unter ökonomischen Perspektiven, Teil 1: Generelle Anwendungen |
Verf.angabe: | Jörg Barkhausen, Thomas Kahn, Gabriele A. Krombach, Christiane K. Kuhl, Joachim Lotz, David Maintz, Jens Ricke, Stefan O. Schönberg, Thomas J. Vogl, Frank K. Wacker, German Association of Chairmen in Academic Radiology (KLR) |
E-Jahr: | 2017 |
Jahr: | 26. Juni 2017 |
Umfang: | 13 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 24.09.2018 |
Titel Quelle: | Enthalten in: RöFo |
Ort Quelle: | Stuttgart [u.a.] : Thieme, 1975 |
Jahr Quelle: | 2017 |
Band/Heft Quelle: | 189(2017), 7, Seite 611-623 |
ISSN Quelle: | 1438-9010 |
Abstract: | Background: MRI is attractive for the guiding and monitoring of interventional procedures due to its high intrinsic soft tissue contrast and the possibility to measure physiologic parameters like flow and cardiac function. Method: The current status of interventional MRI for the clinical routine was analyzed. Results: The effort needed for the development of MR-safe monitoring systems and instruments initially resulted in the application of interventional MRI only for procedures that could not be performed by other means. Accordingly, biopsy of lesions in the breast, which are not detectable by other modalities, has been performed under MRI guidance for decades. Currently, biopsies of the prostate under MRI guidance are established in a similar fashion. At many sites blind biopsy has already been replaced by MR-guided biopsy or at least by the fusion of MR images with ultrasound. Cardiovascular interventions are performed at several centers for ablation as a treatment for atrial fibrillation. Conclusion: Interventional MRI has been established in the clinical routine for a variety of indications. Broader application can be expected in the clinical routine in the future owing to the multiple advantages compared to other techniques. Hintergrund: Die MRT ist aufgrund des hohen intrinsischen Weichteilkontrasts, der Möglichkeit der multiplanaren Bildaquisition und der Messung physiologischer Parameter (Fluss, Perfusion, Bewegung etc.) für Steuerung und Überwachung von Interventionen attraktiv. Methoden: Diese Arbeit beschreibt den derzeitigen Stellenwert der interventionellen MRT in der klinischen Routine und die Entwicklungsperspektiven. Ergebnisse: Der hohe Aufwand, Überwachungssysteme und MR-sichere Instrumente zu entwickeln, hat trotz der Vorteile dazu geführt, dass diese Methode sich zunächst nur für Indikationen etablieren konnte, die ihrerseits mittels anderer Modalitäten nicht durchgeführt werden können. So wird die interventionelle MRT seit Dekaden für die Biopsie von MR-suspekten Veränderungen in der Brust eingesetzt. Derzeit wird die MRT in ähnlicher Weise für die Prostata etabliert: die Blindbiopsie ist meistenorts bereits durch die MR-geführte gezielte Probenentnahme oder zumindest durch die Fusion von MR-Aufnahmen mit dem Ultraschall ersetzt. Kardiovaskuläre Interventionen werden an einigen Zentren bereits in der Routine zur Ablation bei Vorhofflimmern MR-gesteuert durchgeführt. Schlussfolgerung: Die interventionelle MRT ist für eine Vielzahl von Indikationen bereits in der klinischen Routine etabliert. Aufgrund der Vorteile des Verfahrens im Vergleich zu anderen Techniken ist eine weitere Ausweitung des Einsatzes der interventionellen MRT in Zukunft zu erwarten. |
DOI: | doi:10.1055/s-0043-110011 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110011 |
| Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0043-110011 |
| DOI: https://doi.org/10.1055/s-0043-110011 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | eng |
K10plus-PPN: | 1581221851 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
White paper: Interventional MRI / Barkhausen, Jörg Johannes [VerfasserIn]; 26. Juni 2017 (Online-Ressource)