Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Wehling, Martin [VerfasserIn]  |
| Throm, Christina [VerfasserIn]  |
Titel: | Polypharmazie im Alter |
Titelzusatz: | klug entscheiden mit dem FORTA-Prinzip |
Paralleltitel: | Polypharmacy in the old age |
Paralleltitelzusatz: | wise decision with the FORTA- Principle |
Verf.angabe: | Martin Wehling, Christina Throm |
E-Jahr: | 2015 |
Jahr: | 11.September 2015 |
Umfang: | 5 S. |
Fussnoten: | Paralleltitel von Frontdoor übernommen ; Gesehen am 19.11.2018 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Deutsche medizinische Wochenschrift |
Ort Quelle: | Stuttgart : Thieme, 1875 |
Jahr Quelle: | 2015 |
Band/Heft Quelle: | 140(2015), 18, Seite 1378-1382 |
ISSN Quelle: | 1439-4413 |
Abstract: | Multimorbidität und Polypharmazie sind Gefahren für ältere Patienten; die Verbesserung der Arzneimitteltherapiequalität ist wichtig und eine neue Herangehensweise - die FORTA [Fit fOR The Aged]-Liste - soll dieses Vorhaben in der klinischen Praxis unterstützen. In dieser Übersicht sollen anwendungsbezogene Details für einen erfolgreichen Gebrauch von FORTA beschrieben werden. Die Liste kategorisiert Medikamente abhängig von der Evidenz für Sicherheit, Wirksamkeit und allgemeiner Alterstauglichkeit in vier Gruppen: A (unentbehrlich), B (nützlich), C (bedenklich) und D (zu vermeiden). Als implizite Methode ist sie nur anwendbar, wenn medizinische Details zum Patienten bekannt sind. Der Prozess beginnt mit Anamnese und diagnostischem Assessment, inklusive Schweregradeinteilung der Erkrankungen. Das ist die Basis für die FORTA-unterstützte Auswahl von Medikamenten um Übertherapie (Medikament nicht nötig), Untertherapie (Zustand nicht, oder nicht ausreichend mit positiv bewerteten Medikamenten behandelt) oder Fehltherapie (Medikament indiziert, aber negatives, anstatt positiv bewertetem Medikament ausgewählt) zu vermeiden. Der Auswahl folgen sekundäre Analysen, beispielsweise bezüglich der Dosierung oder Kontraindikationen. Das Medikationsschema wird dann aufgrund der beobachteten erwünschten klinischen Effekte und Nebenwirkungen angepasst. |
DOI: | doi:10.1055/s-0041-103205 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-103205 |
| Volltext: http://www.thieme-connect.de.ezproxy.medma.uni-heidelberg.de/DOI/DOI?10.1055/s-0041-103205 |
| DOI: https://doi.org/10.1055/s-0041-103205 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 1583846433 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Polypharmazie im Alter / Wehling, Martin [VerfasserIn]; 11.September 2015 (Online-Ressource)
68329833