Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2019 A 1267   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Honigmann, Barbara [VerfasserIn]   i
Titel:Georg
Verf.angabe:Barbara Honigmann
Verlagsort:München
Verlag:Carl Hanser Verlag
Jahr:2019
Umfang:156 Seiten
Fussnoten:Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
ISBN:978-3-446-26008-5
Bestellnr.:505/26008
Abstract:"Mein Vater heiratete immer dreißigjährige Frauen. [Nur] er wurde älter… Sie hießen Ruth, Litzy, das war meine Mutter, Gisela und Liselotte…" Das ist die private Seite einer Lebensgeschichte, die um die halbe Welt führt: Herkunft aus Frankfurt, Odenwaldschule, Paris-London-Berlin, dazwischen Internierung in Kanada, nach der Emigration der Weg in die DDR. Und bei alldem die wiederkehrende Erfahrung: "Zu Hause Mensch und auf der Straße Jude." Barbara Honigmann erzählt von ihrer deutsch-jüdisch-kommunistischen Sippe. „Barbara Honigmann entwirft das Porträt eines ebenso traurigen wie virilen Mannes, und sie verfolgt die Spuren des Emigranten. Sie stellt Fragen: Warum wird jemand zum Ideologen, warum spioniert einer gegen das Land, das ihn freundlich aufnimmt, warum verleugnet der Vater „den stumpfen Kern des Kommunismus“? Und sie spürt den eige­nen Erinnerungen nach. Was bleibt von der Erzählung eines Lebens, von der Familienge­schichte? Georg Honigmann hat keine eigene Version von Kindheit und Jugend verfasst, wenig berichtet, nur die geliebte Großmutter war in allen Geschichten, die er erzählte, immer präsent. Eine Tochter findet ihn schreibend wieder: den Vater, mit dem sie am Ende seines Lebens im heftigen politischen Streit lag“ (deutschlandfunkkultur.de). „Georg Honigmanns Biografie ist prototypisch für den Lebensweg eines assimilierten deutschen Juden im 20. Jahrhundert: Es ist das Schicksal eines Mannes, der zu einem Dauerheimatlosen geworden ist. 1984 ist Georg Honigmann gestorben. Die Tochter hat ihm eine beeindruckende Liebeserklärung nachgetragen“ (Platz 7 der SWR-Bestenliste im März 2019)
URL:Rezension: https://www.perlentaucher.de/buch/barbara-honigmann/georg.html
 Rezension: https://www.deutschlandfunkkultur.de/barbara-honigmann-georg-der-vater-am-morgen-danach.1270.de.html?dram:article_id=439 ...
 Rezension: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25488
 Rezension: https://www.goethe.de/de/kul/bib/rei/rp/21553424.html
Schlagwörter:(p)Honigmann, Georg   i
Dokumenttyp:Biografie
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Rezensiert in: Tröger, Beate, 1973 - : Denkmal für den Vater
Sonstige Nr.:Bestellnummer: 505/26008
RVK-Notation:GN 6591   i
Sach-SW:Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
K10plus-PPN:1036409929
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2019 A 1267QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
1. Auflage. - Mediennummer: 10577387
830.91 HONIG 79QR-CodeAusseruniversitaere Bibliotheken / Zent.Archiv Gesch.Juden DeutschlandPräsenznutzung
Mediennummer: 62704859, Inventarnummer: 19/22

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68354951   QR-Code
zum Seitenanfang