Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Ungerechts, Ralf [VerfasserIn]  |
| Harder, Björn [VerfasserIn]  |
| Emmerich, Karl-Heinz [VerfasserIn]  |
Titel: | Ursache, Untersuchungsgang und Behandlung der kindlichen Ptosis |
Verf.angabe: | R. Ungerechts, U. Grenzebach, B. Harder, K.-H. Emmerich |
Jahr: | 2012 |
Umfang: | 7 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 12.02.2019 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde |
Ort Quelle: | Stuttgart : Thieme, 1980 |
Jahr Quelle: | 2012 |
Band/Heft Quelle: | 229(2012), 1, Seite 21-27 |
ISSN Quelle: | 1439-3999 |
Abstract: | <p> <b>Hintergrund:</b> Die Diagnostik und Therapie der kindlichen Ptosis stellt aufgrund der oft eingeschränkten Untersuchbarkeit der Kinder und der Notwendigkeit der Durchführung der Operation unter Narkose eine besondere Herausforderung dar. Dieser Artikel soll die Differenzialdiagnosen und besonderen Befunde der kindlichen Ptosis darstellen und auf die operativen Besonderheiten hinweisen. </p> <p> <b>Diagnostik und Therapie:</b> Die kindliche Ptosis ist meist durch eine einfache unilaterale Ptosis mit Dysgenesie des Musculus levator palpebrae verursacht. Alternativ kommen verschiedene andere neurogene, neuro-myogene, aponeurotische, sympathische, mechanische Ursachen bzw. Syndrome in Betracht. Eine ausführliche Anamnese inklusive Geburtsumstände und Familienanamnese, eine ausführliche Beobachtung und eine ophthalmologische Untersuchung sind zur Diagnostik unerlässlich. Eine Amblyopie durch die Ptosis, den Strabismus oder die Anisometropie ggf. mit Hornhautastigmatismus sollte frühzeitig erkannt und therapiert werden. Zur korrekten Diagnosefindung und Operationsplanung sind das Ausmaß der Ptosis, das Bell-Phänomen und die verbliebene Levatorfunktion ausschlaggebend. Ziel der Operationen ist eine symmetrische Stellung der Oberlider. Am häufigsten wird zwischen dem 3. und 5. Lebensjahr bei einer Levatorfunktion von über 3 mm die Levatorresektion durchgeführt. Bei schlechterer Levatorfunktion ist die Frontalissuspension die Methode der Wahl. Die häufigsten Komplikationen sind die Unterkorrektur, die nicht optimale Lidkonfiguration und die Amblyopie. Selten entsteht eine Überkorrektur, die zu einer Keratopathie und Sicca-Beschwerden führen kann. </p> <p> <b>Schlussfolgerung:</b> Die Levatorresektion ist in den meisten Fällen der leichten und mittleren kindlichen Ptosis eine Erfolg versprechende Methode. In schweren Fällen muss eine Frontalissuspension erfolgen. </p> |
DOI: | doi:10.1055/s-0031-1299064 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1299064 |
| Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0031-1299064 |
| DOI: https://doi.org/10.1055/s-0031-1299064 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 1587568985 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Ursache, Untersuchungsgang und Behandlung der kindlichen Ptosis / Ungerechts, Ralf [VerfasserIn]; 2012 (Online-Ressource)
68357891