Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Berendt, Julia [VerfasserIn]   i
 Thomas, Michael [VerfasserIn]   i
Titel:Integration von Palliativmedizin in onkologische Spitzenzentren Deutschlands
Titelzusatz:ambulante Sprechstunden und Rotationsprogramme der spezialisierten Palliativmedizin =
Paralleltitel:Integration of palliative care into the Comprehensive Cancer Center of Germany
Paralleltitelzusatz:consultation hours and fellowship rotations of the specialized palliative care
Verf.angabe:Julia Berendt, Michael Thomas, Martin Neukirchen, Jacqueline Schwartz, Jörg Hense, Mitra Tewes
Jahr:2018
Umfang:7 S.
Fussnoten:Gesehen am 30.04.2019
Titel Quelle:Enthalten in: Deutsche medizinische Wochenschrift
Ort Quelle:Stuttgart : Thieme, 1875
Jahr Quelle:2018
Band/Heft Quelle:143(2018), 17, Seite e139-e145
ISSN Quelle:1439-4413
Abstract:Hintergrund Comprehensive Cancer Center zeichnen sich durch einen fachübergreifenden Austausch aus, um im Krankheitsverlauf zumeist komplexer werdenden Anforderungen an die Versorgung in höchstem Maß gerecht zu werden. Tumorsprechstunden und Rotationen schlagen dabei strukturell bzw. ad personam Brücken zu anderen Fächern und Disziplinen. Ziel Um den Comprehensive Cancer Centern konkrete Unterstützung zur weiteren Integration der spezialisierten Palliativmedizin geben zu können, wurde erhoben, inwieweit palliativmedizinische Sprechstunden und ärztliche Rotationen zur Palliativmedizin in den Zentren integriert sind. Methoden Mit einem Befragungsbogen wurden Angaben zur palliativmedizinischen Sprechstunde und ärztlichen Rotation der bisher von der Krebshilfe geförderten Comprehensive Cancer Center (n = 16) papierbasiert erhoben. Hierfür wurden die Leiter der palliativmedizinischen Einrichtungen der Zentren von Juli bis August 2017 befragt. Die Auswertung erfolgte über SPSS (Häufigkeit, Mittelwert, Median, Spannweite). Ergebnisse 15 (93,75 %) von 16 Zentren nahmen an der Befragung teil. Neun Zentren (60 %) haben eine palliativmedizinische Sprechstunde. Vier von neun CCC unterbreiten dieses Angebot ≥ 4 Stunden (44,4 %). Ärztliche Rotationen in die Palliativmedizin sind in allen Comprehensive Cancer Centern, vorrangig aus der Onkologie/ Hämatologie (n = 11, 73,3 %) und Anästhesiologie (n = 6) und häufig für zwölf Monate (n = 11), üblich. Diskussion Im Netzwerk der Comprehensive Cancer Center ist ein Sprechstundenangebot als eine ambulante Struktur der Palliativmedizin bisher nicht flächendeckend umgesetzt. Derzeit bestehen in den Zentren Unterschiede in der personellen Besetzung und Einschränkungen, entsprechende Leistungen kostendeckend zu finanzieren. Das vorhandene Bemühen um die Integration der palliativmedizinischen Versorgung in den onkologischen Erkrankungsverlauf bedarf zur Erhöhung der Sichtbarkeit palliativmedizinischer Angebote der weiteren Strukturierung. Zur Sensibilisierung für die Möglichkeiten der Palliativmedizin sind dagegen ärztliche Rotationen in die Palliativmedizin, regulär im Netzwerk der Comprehensive Cancer Center umgesetzt, wenn auch nur für einen Teil der Fächer.
DOI:doi:10.1055/a-0626-9934
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.1055/a-0626-9934
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-0626-9934
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-0626-9934
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:166381581X
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68383716   QR-Code
zum Seitenanfang