| Online-Ressource |
Verfasst von: | Braun, Frank [VerfasserIn]  |
| Gretz, Norbert [VerfasserIn]  |
Titel: | Nicht-invasive Prozesssonde zur Inline-Ramananalyse durch optische Schaugläser |
Paralleltitel: | Non invasive process probe for inline Raman monitoring through optical inspection glasses |
Verf.angabe: | Frank Braun, Robert Schalk, Jochen Brunner, Hanns Simon Eckhardt, Michael Theuer, Ute Veith, Steffen Hennig, Wolfgang Ferstl, Frank-Jürgen Methner, Thomas Beuermann, Norbert Gretz, Matthias Rädle |
E-Jahr: | 2016 |
Jahr: | 01.10.2016 |
Umfang: | 13 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 02.07.2019 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Technisches Messen |
Ort Quelle: | Berlin : De Gruyter, 1976 |
Jahr Quelle: | 2016 |
Band/Heft Quelle: | 83(2016), 10, Seite 593-605 |
ISSN Quelle: | 2196-7113 |
Abstract: | Trotz der bekannten Vorteile der Raman-Spektroskopie, wie bspw. eine höhere chemische Selektivität gegenüber Messmethoden im nahen Infrarot (NIR) oder die im Vergleich zum mittleren Infrarotbereich (MIR) niedrigen Matrixeinflüsse des Wassermoleküls, ist diese optische Messtechnik in der Online-Prozessanalysentechnik nicht weit verbreitet. Ein wesentliches Problem besteht in einem oftmals kostenintensiven Nachrüsten einer Messstelle durch den Einbau sogenannter Immersionssonden in eine produktführende Rohrleitung oder einen Behälter. Eine praktikable Alternative stellt das hier entwickelte neuartige Sondensystem dar, welches eine Strahlführung über Linsen mit relativ großen Durchmessern beinhaltet, da dieses an vorhandene Schauglasarmaturen angekoppelt werden kann. Mit diesem robusten Sondenaufbau sind Brennweiten weit über 25 mm möglich, welche Echtzeit-Messungen von außerhalb der produktführenden Leitungen durch optische Schaugläser gestatten. Die dadurch entstehenden Messoptionen werden exemplarisch am Nachweis von Ethanol durch Schaugläser unterschiedlicher Dicken sowie bei einer quantitativen Echtzeit-Verfolgung eines Propylencarbonat-Wasser-Gemisches durch eine Schauglasarmatur (Nenndruck PN 16, Nennweite DN 50) im Technikumsmaßstab untersucht. Die vorgestellte Raman-Sonde hat durch einfache Adaption an bereits vorhandene Armaturen industrieller Anlagen das Potential einer preiswerten und kontaktlosen Inline-Messlösung mit hoher Standzeit in der Prozessanalysentechnik (PAT). |
DOI: | doi:10.1515/teme-2016-0011 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1515/teme-2016-0011 |
| Volltext: https://www.degruyter.com/view/j/teme.2016.83.issue-10/teme-2016-0011/teme-2016-0011.xml |
| DOI: https://doi.org/10.1515/teme-2016-0011 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Sach-SW: | inspection glass |
| nicht-invasiv |
| non-invasive |
| Process analytical technology |
| Prozessanalysentechnik |
| Raman probe |
| Raman spectroscopy |
| Raman-Sonde |
| Raman-Spektroskopie |
| Schauglas |
K10plus-PPN: | 1668365456 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Nicht-invasive Prozesssonde zur Inline-Ramananalyse durch optische Schaugläser / Braun, Frank [VerfasserIn]; 01.10.2016 (Online-Ressource)