Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Grethlein, Jonas [VerfasserIn]   i
Titel:Das Postfaktische
Titelzusatz:sophistische Betrachtungen zum postmodernen Erbe
Verf.angabe:Jonas Grethlein
E-Jahr:2019
Jahr:[2019]
Umfang:10 S.
Fussnoten:Gesehen am 19.07.2019
Titel Quelle:Enthalten in: Zeitschrift für Ideengeschichte
Ort Quelle:München : Beck, 2007
Jahr Quelle:2019
Band/Heft Quelle:13(2019), 2, Seite 113-122
Abstract:Nicht erst, seitdem es von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Wort des Jahres gewählt wurde, hat das «Postfaktische» einen festen Platz in der Gegenwartsdiagnose. Der parallele Aufstieg des englischen Äquivalents, post truth, das die Oxford Dictionaries ebenfalls 2016 zum Wort des Jahres kürten, signalisiert, dass es sich um ein nicht auf Deutschland beschränktes Phänomen handelt. Während das Postfaktische in Deutschland nicht zuletzt mit dem Erfolg der rechtspopulistischen Partei AfD asoziiert wird, stellen internation die Wahl Trumps zum amerikanischen Präsidenten und der Brexit seine markantesten Manifestationen dar. Trotzdem hat so mancher Beobachter die Stichhaltigkeit der Idee des Postfaktischen bezweifelt. Haben Politiker nicht schon immer mehr oder weniger schamlos gelogen? In die gute alte faktische Moderne fällt zum Beispiel ebenso Bill Clintons eidesstattliche Aussage, er habe Sex mit Monika Lewinski gehabt, wie Walter Ulbrichs Behauptung, niemand aben die Absicht, eine Mauer zu errichten. Seit Platons Politeiawurde die Lüge in der Staatstheorie immer wieder als legitimes Mittel der Politik gerechtfertigt.
DOI:doi:10.17104/1863-8937-2019-2-113
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.17104/1863-8937-2019-2-113
 Volltext: https://elibrary.chbeck.de/index.php?doi=10.17104/1863-8937-2019-2-113
 DOI: https://doi.org/10.17104/1863-8937-2019-2-113
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1669512169
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68410299   QR-Code
zum Seitenanfang