Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Richter, Daniel [VerfasserIn]   i
 Heininger, Alexandra [VerfasserIn]   i
 Schmidt, Karsten [VerfasserIn]   i
 Schmoch, Thomas [VerfasserIn]   i
 Mayer, Philipp [VerfasserIn]   i
 Weigand, Markus A. [VerfasserIn]   i
 Brenner, Thorsten [VerfasserIn]   i
Titel:Diagnostik der Sepsis
Titelzusatz:Teil 2 : Erregeridentifikation
Paralleltitel:Diagnostic approaches in sepsis
Paralleltitelzusatz:part 2 : pathogen detection
Verf.angabe:Daniel C. Richter, Alexandra Heininger, Karsten Schmidt, Thomas Schmoch, Michael Bernhard, Philipp Mayer, Markus A. Weigand, Thorsten Brenner
E-Jahr:2019
Jahr:8. Januar 2019
Umfang:11 S.
Fussnoten:Gesehen am 01.08.2019
Titel Quelle:Enthalten in: Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie
Ort Quelle:Stuttgart [u.a.] : Thieme, 1980
Jahr Quelle:2019
Band/Heft Quelle:54(2019), 1, Seite 38-48
ISSN Quelle:1439-1074
Abstract:Im Rahmen der Sepsis und des septischen Schocks spielen, trotz der zunehmenden Verbreitung von neuen molekularbiologischen Verfahren, der kulturelle Erregernachweis und die Resistenztestung weiterhin die entscheidende Rolle in der antimikrobiellen Therapie auf der Intensivstation. Hierbei kann der Erregernachweis für die antimikrobielle Therapie einerseits direkt aus dem Patientenblut, andererseits aber auch aus diversen anderen Probenmaterialien (respiratorische Sekrete, Punktat, intraoperative Abstriche etc.) geführt werden. Ein Nachteil konventioneller kultureller Verfahren im Kontext kritisch kranker Patienten ist die zeitliche Latenz bis zum Erregernachweis bzw. zum Ergebnis der Resistenztestung. Molekularbiologische Verfahren wie Techniken der Erregerdiagnostik und Resistenztestung, die auf Polymerase Chain Reaction (PCR) oder vor allem Next-Generation Sequencing (NGS) basieren, versprechen hier zwar kürzere Umlaufzeiten, sind aber aktuell noch kein klinischer Standard. Trotzdem besitzen diese Verfahren das Potenzial, einen Paradigmenwechsel in der Erregerdiagnostik herbeizuführen.
DOI:doi:10.1055/a-0756-4651
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.1055/a-0756-4651
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-0756-4651
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-0756-4651
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1670423271
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68414854   QR-Code
zum Seitenanfang