Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:Konzepte sozialer Bildung an der Schule
Titelzusatz:Compassion – Diakonisches Lernen – Service Learning
Mitwirkende:Fricke, Michael [HerausgeberIn]   i
 Kuld, Lothar [HerausgeberIn]   i
 Sliwka, Anne [HerausgeberIn]   i
Körperschaft:Symposium "Compassion – Diakonisches Lernen – Service Learning". Konzepte Sozialer Bildung an der Schule <2016, Regensburg> [VerfasserIn]   i
Verf.angabe:Michael Fricke, Lothar Kuld & Anne Sliwka (Hrsg.)
Verlagsort:Münster ; New York
Verlag:Waxmann
Jahr:2018
Umfang:1 Online-Ressource (250 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme
Fussnoten:"Das Symposium 'Compassion - Diakonisches Lernen - Service Learning. Konzepte Sozialer Bildung an der Schule' fand im Juli 2016 an der Universität Regensburg statt [...]" - Einleitung
ISBN:978-3-8309-8884-7
Abstract:Soziales Lernen an der Schule und soziales Engagement mit dem Ziel der Persönlichkeits- und Wertebildung wird von der Öffentlichkeit eingefordert und, wo es stattfindet, auch entsprechend positiv wahrgenommen. Ein solches Lernen ist besonders gewinnbringend, wenn Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen an außerschulischen Lernorten erwerben und im Rahmen von Unterricht und Schule reflektieren. Dieser Band stellt mit „Compassion“, „Diakonischem Lernen“ und „Service Learning/Lernen durch Engagement“ drei prominente, an vielen Schulen bereits etablierte Wege sozialer Bildung vor und diskutiert sie erstmals im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Dabei ist zum einen die konkrete Praxis im Blick. Es wird gezeigt, wie Compassion, Diakonisches Lernen und Service-Learning sowie das Projekt Verantwortung „funktionieren“. Beispiele, Curricula und Schüleräußerungen veranschaulichen die zugrundliegenden Programmatiken. Zum anderen richtet sich der Blick auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Formen sozialer Bildung: Wie „wirkt“ soziales Lernen? Lassen sich Veränderungen bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern feststellen? Wie fügen sich die Formen sozialen Lernens in den größeren Zusammenhang des politischen Lernens ein und wie antworten sie auf die Herausforderungen der Inklusion? Praktiker und Wissenschaftler geben hierzu fundierte Antworten und regen zur Weiterentwicklung von Schule an.
 Wem kann das Buch nützen? Dem Laien, der sich für die verschiedenen Lernmodelle interessiert: Er bekommt konkrete Beispiele aus der schulischen Praxis vorgestellt, Zusammenhänge erklärt, die Hintergründe und Konzepte aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet. Dem Insider, dem in der Schule Tätigen, Lehrer oder Leiter, den diese Konzepte interessieren, der sie ausprobieren will [...]. Dem Engagierten, der schon überzeugt ist vom Konzept[...]: Denn die dargestellten Zusammenhänge und Hintergründe bestärken ihn, er spürt Zusammenhalt mit denen, die am gleichen Strang ziehen. – Christoph Klüppel, in: Forum Schulstiftung, Dezember 2019, S. 185.
 [D]as Buch muss von jedem, der Soziales Lernen in Schulen voranbringen möchte, intensiv studiert werden. – Reinhold Mokrosch, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 72 (1) (2020), S. 115.
URL:Verlag: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830988847
Schlagwörter:(s)Mitgefühl   i / (s)Mitleid   i / (s)Soziales Lernen   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Konferenzschrift
 Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Symposium "Compassion – Diakonisches Lernen – Service Learning". Konzepte Sozialer Bildung an der Schule (2016 : Regensburg): Konzepte sozialer Bildung an der Schule. - Münster : Waxmann, 2018. - 250 Seiten
RVK-Notation:DK 1020   i
 DP 1600   i
 BU 5300   i
 DP 6130   i
Sach-SW:Compassion
 Diakonie
 Religionspädagogik
 Religionsunterricht
 Schule
 Soziale Bildung
 Soziales Lernen
 Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
K10plus-PPN:1668496070
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68425447   QR-Code
zum Seitenanfang