Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:Kognitives Training bei psychiatrischen Erkrankungen
Titelzusatz:Empfehlungen für Psychiater, Neuropsychologen und Ergotherapeuten
Mitwirkende:Roesch-Ely, Daniela [HerausgeberIn]   i
 Baum, Katlehn [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:Daniela Roesch-Ely, Katlehn Baum, Hrsg.
Verlagsort:Berlin ; Heidelberg
Verlag:Springer
E-Jahr:2019
Jahr:[2019]
Umfang:1 Online-Ressource (IX, 200 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme
Gesamttitel/Reihe:Psychotherapie: Manuale
 Springer eBook Collection
 Springer eBooks : Medicine
ISBN:978-3-662-58182-7
Abstract:Sektion I: Theorie: Einleitung -- Kognitive Dysfunktionen bei Schizophrenie -- Kognitive Dysfunktionen bei unipolarer Depression -- Kognitive Dysfunktionen bei bipolaren affektiven Störungen -- Kognitive Dysfunktionen bei ADHS im Erwachsenenalter -- Kognitive Dysfunktionen bei Autismus-Spektrum-Störungen -- Sektion II: Kognitives Training: Allgemeine Einführung -- Planung des kognitiven Trainings anhand der testpsychologischen Vorbefunde -- Struktur des kognitiven Trainings -- Arten des kognitiven Trainings -- Spezifische kognitive Trainingsaufgaben -- Transfer in den Alltag -- Psychometrische Verfahren -- Ergänzende Verfahren zur Reduktion von Anspannung -- Sektion III: Fallbeispiele: Einleitende Bemerkungen -- Paranoide Schizophrenie (ICD-10 F20.0) -- Depressive Episode, rezidivierend (ICD-10 F33.1) -- Bipolare Störung (ICD-10 F31.3) -- ADHS im Erwachsenenalter (ICD-10 F90.0) -- Atypischer Autismus (ICD-10 F 84.1) -- Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang -- Stichwortverzeichnis
 Zahlreiche psychiatrische Erkrankungen gehen mit kognitiven Störungen einher, die die Alltagsfunktionalität der Patienten teils erheblich einschränken. In diesem Buch geben die Herausgeberinnen einen Überblick über kognitive Störungen bei ausgewählten Erkrankungen wie Schizophrenie, affektiven Erkrankungen, adultem ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen und präsentieren praxisnahe Empfehlungen zu Planung, Struktur und praktischer Umsetzung entsprechender kognitiver Trainingsprogramme. Abgerundet wird das Manual durch entsprechende Fallbeispiele sowie verschiedene Informations- und Arbeitsblätter, die zum Download zur Verfügung stehen. Dieses Manual entstand in der Psychiatrischen Ambulanz für Kognitives Training (PAKT) des Universitätsklinikums Heidelberg und richtet sich an Psychiater, Neuropsychologen und Ergotherapeuten, die Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen und assoziierten kognitiven Defiziten behandeln. Der Inhalt Darstellung kognitiver Störungen bei psychiatrischen Erkrankungen Arten kognitiven Trainings, Planung und Aufbau, Umsetzung und Transfer Fallbeispiele Arbeitsmaterialien Die Herausgeberinnen Prof. Dr. med. Daniela Roesch-Ely, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztliche Leiterin der Psychiatrischen Ambulanz für Kognitives Training (PAKT) der Universität Heidelberg, Leiterin der AG Neurokognition Dr. phil. Katlehn Baum, AG Neurokognition, Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinikum Heidelberg
DOI:doi:10.1007/978-3-662-58182-7
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58182-7
 Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58182-7
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58182-7
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Kognitives Training bei psychiatrischen Erkrankungen. - Berlin : Springer, 2019. - IX, 200 Seiten
RVK-Notation:YH 2003   i
K10plus-PPN:167631959X
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m3514117381
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68428326   QR-Code
zum Seitenanfang