Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Sidor, Anna [VerfasserIn]   i
 Köhler, Hubert [VerfasserIn]   i
 Cierpka, Manfred [VerfasserIn]   i
Titel:Einfluss der sozioökonomischen Risikobelastung auf mütterliche Feinfühligkeit, Stressbelastung und Familienfunktionalität
Verf.angabe:Anna Sidor, Hubert Köhler, Manfred Cierpka
Jahr:2018
Umfang:17 S.
Teil:volume:67
 year:2018
 number:3
 pages:257-273
 extent:17
Fussnoten:Gesehen am 23.09.2019
Titel Quelle:Enthalten in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie
Ort Quelle:Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1980
Jahr Quelle:2018
Band/Heft Quelle:67(2018), 3, Seite 257-273
ISSN Quelle:2196-8225
Abstract:Zusammenfassung: Wenn Eltern erhöhten Belastungen ausgesetzt sind, können die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung und langfristig das Kindeswohl und die allgemeine Entwicklung der Kinder negativ beeinflusst werden. Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, inwieweit die sozioökonomische Risikobelastung mit Herabsetzung der Qualität der Mutter-Kind-Beziehung und der Familienfunktionalität zusammenhängt. Eine Risikostichprobe von Müttern mit ihren Kindern (N = 294) wurde verglichen mit einer sozioökonomisch weniger belasteten Stichprobe von Müttern und Kindern (N = 125). Eine niedrigere Ausprägung sowohl der mütterlichen Feinfühligkeit als auch der kindlichen Kooperation (CARE-Index) und geringfügig hinsichtlich der Familienfunktionalität (FB-K) wurde bei den höher belasteten Müttern im Vergleich zu den Müttern aus der weniger belasteten Stichprobe festgestellt. Die subjektiv empfundene Stressbelastung (PSI-SF) unterschied sich in den beiden Stichproben nicht voneinander. Die Ergebnisse der Studie untermauern den negativen Einfluss einer sozioökonomischen Risikobelastung auf die mütterliche Feinfühligkeit und zum geringeren Grad auf Familienfunktionalität. Eine frühe Intervention wie beispielsweise mit feinfühligkeits-fokussierten Programmen mit Videofeedback könnte angeregt werden, um dem negativen Effekt dieser Risikobelastung entgegenzuwirken.
DOI:doi:10.13109/prkk.2018.67.3.257
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.13109/prkk.2018.67.3.257
 Volltext: https://www.vr-elibrary.de/doi/abs/10.13109/prkk.2018.67.3.257
 DOI: https://doi.org/10.13109/prkk.2018.67.3.257
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1677527285
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68432341   QR-Code
zum Seitenanfang