Status: Bibliographieeintrag
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Schürmann, Matthias [VerfasserIn]  |
Titel: | Pleonastische Propositionen |
Titelzusatz: | Warum es sie gibt und was sie sind |
Werktitel: | Der ontologische Status von Propositionen |
Verf.angabe: | Matthias Schürmann |
Ausgabe: | 1st ed. |
Verlagsort: | Frankfurt am Main |
Verlag: | Vittorio Klostermann |
Jahr: | 2019 |
Umfang: | 1 online resource (254 pages) |
Gesamttitel/Reihe: | Klostermann Weiße Reihe ; v.3 |
Fussnoten: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
ISBN: | 978-3-465-14402-1 |
Abstract: | Front Cover -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Schiffers Konzeption pleonastischer Propositionen -- 1. Etwas-aus-nichts-Umformungen -- 2. Zur Existenz von Propositionen -- 3. Zur Natur von Propositionen -- 3.1. Identitätsaussagen -- 3.2. Klassische Einwände -- 3.3. Der Propositionsbegriff -- 3.4. Wahrheitsbedingungen, Geist- und Sprachunabhängigkeitund Abstraktheit -- 3.5. „dass"-Sätze in Zuschreibungen -- 3.6. Keine versteckte Natur? -- 4. Ontologischer Status pleonastischer Propositionen -- 4.1. Fiktionale Charaktere und Etwas-aus-nichts-Umformungen -- 4.2. Ontologische Abhängigkeit -- 4.3. Die notwendige Existenz pleonastischer Propositionen -- 5. Pleonastische Begriffe -- 5.1. Unliebsame Konsequenzen -- 5.2. Konservative Erweiterungen -- 5.3. ... und pleonastische Gegenstände -- II. Pleonastische Propositionen (erster Teil) -- 1. Moderater Realismus -- 1.1. Schiffers Argument für die notwendige Existenz -- 1.2. Wahrheit und Existenz -- 1.2.1. Mehrdeutigkeit von „wahr" -- 1.2.2. Rede von Urteilen -- 1.3. Zwischenfazit -- 2. Keine unliebsamen Konsequenzen -- 3. Pleonastische Äquivalente -- III. Der erste Schritt des einfachen Arguments -- 1. Pleonastische Äquivalente sind mitunter wahr -- 1.1. Balaguers Fiktionalist -- 1.2. Argumentative Lasten -- 1.3. Propositionen und die physische Welt -- 1.4. Ein argumentatives Ungleichgewicht -- 2. Pleonastische Äquivalente handeln von Gegenständen -- 2.1. Echte Prädikate -- 2.2. Prosatz-Theorie und pleonastisches Äquivalent -- 2.2.1. Inhaltsredundanz -- 2.2.2. Anaphorische Verbindungen -- 2.2.3. Träge Prosätze -- 2.2.4. „DIW" und das pleonastische Äquivalent -- 2.3. Synkategorema -- 2.4. Einwände -- IV. Der zweite Schritt des einfachen Arguments -- 1. Gegenständliche und substitutionelle Quantoren -- 2. Schiffers Wechsel -- 2.1. Remnants of Meaning -- 2.2. The Things We Mean. |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Aggregator: https://ebookcentral.proquest.com/lib/gbv/detail.action?docID=5830600 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe |
Sach-SW: | Electronic books |
K10plus-PPN: | 1677438215 |
978-3-465-14402-1
Pleonastische Propositionen / Schürmann, Matthias [VerfasserIn]; 2019 (Online-Ressource)
68432565