Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: C 1760 g   QR-Code
Standort: Bereichsbibl. Geschichts- / Musikwissenschaft
Exemplare: siehe unten
heiBIB
Titel:Musik verstehen – Musik interpretieren
Titelzusatz:Festschrift für Siegfried Mauser zum 65. Geburtstag
Mitwirkende:Borchmeyer, Dieter [HerausgeberIn]   i
 Popp, Susanne [HerausgeberIn]   i
 Steinbeck, Wolfram [HerausgeberIn]   i
Gefeierte Person:Mauser, Siegfried [GefeierteR]   i
Institutionen:Verlag Königshausen & Neumann [Verlag]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Dieter Borchmeyer, Susanne Popp, Wolfram Steinbeck
Verlagsort:Würzburg
Verlag:Königshausen & Neumann
Jahr:2019
Umfang:467 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Notenbeispiele
Format:23.5 cm x 15.5 cm
Fussnoten:Schriften und Tonträgereinspielungen von Siegfried Mauser (Auswahl): Seite 449-467 ; Vorwort – M. Krüger: Hören (Gedicht) – J. Widmann: Fünf Momentaufnahmen – A. Reimann: Albumblatt für Sigi für Klavier (Komposition) – G. Gruber: „Musikalische Hermeneutik“ – heute? – H. Danuser: „Pronuntatio“ – ein Rhetorik-Officium im Horizont musikalischer Topik – W. Rihm: Solitudo (Intermezzo für Sigi) für Klavier (Komposition) – W. Rihm: Im Gespräch mit Susanne Popp – H. Zender: Erfüllte Zeit. Von der neuen Notwendigkeit vielseitig zu sein – M. Mosebach: Mein schönstes Konzert im letzten Sommer (Essay) – M. Trojahn: O Mort (Charles Baudelaire) für Singstimme und Klavier (Komposition) – J. Assmann: Mozart und die Frage nach Sinn und Sinnlosigkeit in der Musik. Eine Miniatur für Siegfried Mauser – H. J. Hinrichsen: Verstehen durch Analyse? Zum Kopfsatz von Mozarts Klavierkonzert C-Dur KV 503 – E. Rahn: „Staccato cantabile". Über die Begegnung mit einem denkenden Musiker und einem musikalischen Denker, der die „Aufklärung“ voranstellt und mit der „Empfindung“ in idealer Gemeinsamkeit zu verbinden versteht – H. Lühning: „An die Hoffnung". Beethovens Fidelio und Tiedges Urania – E. Schmierer: Zeitgestaltung und Interpretation: Zu den letzten drei Klaviersonaten von Franz Schubert – D. Borchmeyer: „Seele, die unmittelbar für sich selbst erklingt“. Zu Hegels Musikästhetik – M. Brzoska: Beethoven – Berlioz – Liszt. Konzeptionen der Programm-Musik im 19. Jahrhundert – P.M. Hamel: Drei Gedichte von Dagmar Nick für mittlere Stimme und Klavier (Komposition) – C. Gerhaher: Deklamation in Schumanns späteren Liedern – S. Schwarz: „Darfst mich niedre Magd nicht kennen“. Eine geistliche Metaebene in Schumanns Opus 42 Frauenliebe und Leben – M. Becker: Schlafendes Tier. Ein Fahrtenschreiber durch Schumanns fis-Moll Sonate – N. Wagner: Warum Franz Liszt feiern? – W. Steinbeck: „Pace non trovo“. Zu Franz Liszts Petrarca-Sonetten – M. Schmidt: Richard Wagners „Erlösung“ und „das Judentum“ in der Musik – S. Döhring: Meyerbeers Dinorah – romantische Oper als Traumprotokoll – P. Revers: Zur Dramaturgie der Tremolo-Felder in Anton Bruckners Symphonien – P. Gülke: Die „keckste“ – Anmerkungen zu Bruckners Sechster Symphonie – W. Hiller: SCORPIUS – der Wächter des Unterwelttores I (Komposition) – O. Panagl: Liedpoetik um 1900: Analogien, Anomalien, Metaphern, Allegorien, Symbolik. Bayerischer Kraftlackel und feinsinniger Tondichter. Ein Versuch, Max Reger zu verstehen – S. Popp: Parallelen und Kontrapunkte. Max Reger und Fritz Steinbach – H. Lachenmann: My Melodies für acht Hörner und Orchester, 1. Ausschrift, S. 13 (Komposition) – D. Rexroth: Von Ende und Anfang. Ein Essay zum Jahr 1918 – T. Seedorf: Die Stimme in Alban Bergs Oper Wozzeck – S. Schaal-Gotthardt: „… zu wenige da, als dass Sie ein deutliches Bild von dem bekommen könnten, was da gewollt ist“. Hindemiths Lieder nach alten Texten op. 33 (1923–1925) – J.P. Hiekel: Konsolidierung und Auflösung. Zeitaspekte in Bernd Alois Zimmermanns Vokalwerken Omnia tempus habent und Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne – J. Stenzl: Der Film La ragazza con la valigia (1961) von Valerio Zurlini mit Musik von Mario Nascimbene – H. Parzinger: Die Welt hören – Musikethnologie im Humboldt Forum – P. Sloterdijk: Von der Kunst zur Wahrheit – I. Schwalb: Schriften und Tonträgereinspielungen von Siegfried Mauser
ISBN:978-3-8260-6897-3
 3-8260-6897-1
URL:Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1192583558/04
Schlagwörter:(s)Musik   i
 (s)Musik   i / (s)Musikästhetik   i / (s)Aufführung   i / (s)Interpretation   i / (z)Geschichte   i
 (p)Mauser, Siegfried   i / (s)Bibliografie   i
Dokumenttyp:Festschrift
Sprache:ger
RVK-Notation:LP 15000   i
K10plus-PPN:1671503058
Verknüpfungen:→ Artikel
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
C 1760 gQR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / MusikwissenschaftPräsenznutzung
Mediennummer: 46051768, Inventarnummer: MU-1900717

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68434036   QR-Code
zum Seitenanfang