Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Beckendorf, Jan [VerfasserIn]   i
 Katus, Hugo [VerfasserIn]   i
 Preusch, Michael [VerfasserIn]   i
Titel:Notfallmedizinische Versorgung von Patienten mit Kunstherz
Verf.angabe:J. Beckendorf, B. Biermann, H.A. Katus, M. Preusch
Jahr:2019
Jahr des Originals:2018
Umfang:8 S.
Fussnoten:First Online: 29 October 2018 ; Gesehen am 08.10.2019
Titel Quelle:Enthalten in: Notfall & Rettungsmedizin
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1997
Jahr Quelle:2019
Band/Heft Quelle:22(2019), 6, Seite 471-478
ISSN Quelle:1436-0578
Abstract:In den letzten Jahren hat sich das Missverhältnis zwischen Organspendern einerseits und Patienten auf der Warteliste zur Herztransplantation andererseits weiter verschärft. Ohne die zunehmende Implantation von Kunstherzsystemen zur Überbrückung würde ein signifikanter Anteil von Patienten, bedingt durch die lange Wartezeit, nicht überleben. Neben diesem sog. Bridge-to-Transplant-Konzept werden aber auch zunehmend Patienten mit dem Ziel einer „Destination Therapy“ versorgt. Dieses Konzept kommt für Patienten mit einer Kontraindikation zur Herztransplantation in Frage und bedingt die Versorgung mit einem Unterstützungssystem bis zum Lebensende. Die aktuell verfügbaren Kunstherzsysteme sind in den letzten Jahrzehnten soweit gereift, dass eine ambulante Führung des Patienten in den meisten Fällen möglich ist. Dementsprechend steigt die Wahrscheinlichkeit prähospitaler Kontakte medizinischer Erstversorger mit diesen häufig komplexen und mit zahlreichen Komorbiditäten belasteten Patienten. Damit einhergehend kommt es zur Konfrontation mit einer Vielzahl technischer Systeme und deren Bedienung, welches zu Unsicherheit bei der Durchführung der notfallmedizinischen Versorgung führen kann. In diesem Artikel wollen wir einen Überblick über die häufig implantierten Systeme, deren häufigste Komplikationen im intensiv- und notfallmedizinischen Bereich und die praktische Herangehensweise an einen Kunstherzpatienten im Notfall geben, insbesondere hinsichtlich der Durchführung von BLS („basic life support“) und ACLS („advanced cardiac life support“).
DOI:doi:10.1007/s10049-018-0541-5
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s10049-018-0541-5
 DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-018-0541-5
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Artificial heart
 Assisted circulation
 Heart failure
 Heart-assist devices
 Herzinsuffizienz
 Herzunterstützungssystem
 Kreislaufunterstützung
 Kunstherz
 Ventricular assist device
 Ventrikuläres Unterstützungssystem
K10plus-PPN:1678474223
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68436307   QR-Code
zum Seitenanfang