Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:Zerstörung von Geschriebenem
Titelzusatz:Historische und transkulturelle Perspektiven
Mitwirkende:Kühne-Wespi, Carina [HerausgeberIn]   i
 Oschema, Klaus [HerausgeberIn]   i
 Quack, Joachim Friedrich [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Carina Kühne-Wespi, Klaus Oschema und Joachim Friedrich Quack
Verlagsort:Berlin ; Boston
Verlag:De Gruyter
E-Jahr:2019
Jahr:Februar 2019
Umfang:1 Online-Ressource (VI, 460 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Materiale Textkulturen ; Band 22
Schrift/Sprache:In German
ISBN:978-3-11-062904-0
 978-3-11-062989-7
Abstract:Frontmatter -- Inhalt -- Zerstörung von Geschriebenem Für eine Phänomenologie des Beschädigens und Vernichtens / Kühne-Wespi, Carina / Oschema, Klaus / Quack, Joachim Friedrich -- Damnatio memoriae -- "Lösche seinen Namen aus!" Zur Vernichtung von personenreferenzierter Schrift und Bild im Alten Ägypten / Quack, Joachim Friedrich -- Rasuren in lateinischen Inschriften Beobachtungen zu ihrer Verbreitung und ihrem nicht-öffentlichen Gebrauch / Ehmig, Ulrike -- ("Massenhafte") Zerstörung von Büchern -- The Medium and the Message The Public Destruction of Books and Documents in the European Middle Ages / Declercq, Georges -- Between Carelessness and Wilful Destruction The Demise of Texts and Their Manuscripts in the Medieval West / Mostert, Marco -- From Censorship to Taboos in the 19th and 20th Centuries / Vuilleumier, Christophe -- Von Autodafé bis Rasur Aspekte der Zerstörung von Geschriebenem und das Beispiel China / Giele, Enno -- Zerstörung von Geschriebenem im administrativen Kontext -- Zerreißen, Durchstreichen, Auswischen Zerstörung von demotischen (und einer abnormhieratischen) Rechtsurkunden / Korte, Jannik -- Zerschlagene Siegel im mittelalterlichen Totenkult - vom "Altmetall" zum Symbolakt / Knauber, Konrad -- Magisch-rituelle Auslöschung -- Durchlöchert, verbrannt, begraben Zur Zerstörung beschrifteter Figurinen in therapeutischen Ritualen aus Mesopotamien (1. Jahrtausend v. Chr.) / Heinrich, Adrian C. -- Schriftverbrennung als kosmologische Realisierung Eine balinesische Perspektive auf die Handlungsmacht von Schrift / Hornbacher, Annette -- Einverleibung von Schrift -- Papyrus trinken und Hieroglyphen essen Praktiken der Schriftverinnerlichung im pharaonischen Ägypten / Kühne-Wespi, Carina -- Eating Words and Burning Them The Power of Destruction in Medieval English Charm Texts / Hindley, Katherine Storm -- Text als Medizin Ablöschen und Trinken koranischer Verse als therapeutische Praxis / Wilkens, Katharina -- Zerstörung von Geschriebenem als literarisches Motiv -- Die verlorene Handschrift Zum Motiv von Zerstörung, Verlust und Wiederauffindung als Strategie der Traditionssicherung in der lateinischen Literatur des Mittelalters / Becht-Jördens, Gereon -- Vorstellung der Autorinnen und Autoren -- Index
 Schrifttragende Artefakte sind einer Vielzahl von Praktiken ausgesetzt, durch die sie in der einen oder anderen Form beschädigt werden. Dabei können die Absichten, Hintergründe und Kontexte dieser Praktiken stark variieren, sodass durch die Zeiten hindurch in verschiedenen kulturellen Kontexten, Situationen und Diskursen vielfältige Ausprägungen zu beobachten sind. Solche Fälle sind keineswegs darauf beschränkt, Missbilligung gegenüber Inhalten oder Autoren auszudrücken oder das Andenken an Personen auszulöschen. Anhand von detailliert aufgearbeiteten Fallbeispielen, die vom antiken Ägypten, Mesopotamien und dem Mittelmeerraum über das alte China, das europäische Mittelalter und die Neuzeit sowie islamische Traditionen bis zum heutigen Bali reichen, werden verschiedene Facetten der unterschiedlichen Praktiken und ihrer Motivationen erarbeitet und eine übergreifende Systematik entwickelt. Ziel ist es, eine an praxeologischen Kriterien orientierte Phänomenologie von Schriftzerstörung aufzustellen. Das Hauptaugenmerk liegt auf Praktiken in non-typographischen Gesellschaften, also in Kulturen, in denen Schriftdokumente nicht mittels Buchdruck und vergleichbaren Verfahren fast beliebig vervielfältigt, sondern von Hand einzeln angefertigt wurden
DOI:doi:10.1515/9783110629040
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1515/9783110629040
 Verlag: https://www.degruyterbrill.com/isbn/9783110629040
 Cover: https://www.degruyterbrill.com/doc/cover/9783110629040.jpg
 Cover: https://www.degruyterbrill.com/cover/covers/9783110629040.jpg
 Cover: https://www.degruyterbrill.com/document/cover/isbn/9783110629040/original
 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110629040
Schlagwörter:(s)Text   i / (s)Zerstörung   i / (z)Geschichte   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Zerstörung von Geschriebenem. - Berlin : De Gruyter, 2019. - VI, 460 Seiten
 Erscheint auch als : EPUB
 Erscheint auch als : print
RVK-Notation:ND 3200   i
K10plus-PPN:1067255052
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme, Artikel
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68437304   QR-Code
zum Seitenanfang