| Online-Ressource |
Verfasst von: | Kretz, Florian Tobias Alwin [VerfasserIn]  |
| Tarib, Imane [VerfasserIn]  |
| Teisch, Swetlana [VerfasserIn]  |
| Kaiser, Insa [VerfasserIn]  |
| Lucchesi, Rafaela [VerfasserIn]  |
| Herbers, Claudia [VerfasserIn]  |
| Hinkens, Annalena [VerfasserIn]  |
| Hagen, Philipp [VerfasserIn]  |
| Breyer, Detlev Richard Hans [VerfasserIn]  |
Titel: | Klinische Auswertung einer neuartigen Intraokularlinse mit erweiterter Tiefenschärfe (EDOF) zur Verbesserung der Sehkraft im Intermediärbereich |
Verf.angabe: | Florian Tobias Alwin Kretz, Imane Tarib, Swetlana Teisch, Insa Kaiser, Rafaela Lucchesi, Claudia Herbers, Annalena Hinkens, Philipp Hagen, Detlev R.H. Breyer |
E-Jahr: | 2018 |
Jahr: | 13. Juni 2018 |
Umfang: | 7 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 29.10.2019 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde |
Ort Quelle: | Stuttgart : Thieme, 1980 |
Jahr Quelle: | 2018 |
Band/Heft Quelle: | 235(2018), 8, Seite 874-880 |
ISSN Quelle: | 1439-3999 |
Abstract: | <p> <b>Hintergrund</b> Die moderne Intraokularlinsen-Chirurgie hat in den letzten Jahren einen deutlichen Fortschritt im Bezug auf die Brillenunabhängigkeit im Alltag gemacht. Vor allem das Sehen in der Ferne und im Nahbereich konnte hierdurch deutlich optimiert werden. Jedoch zeigt sich durch den Einsatz neuer Medien sowie Anforderungen im Berufsleben eine gesteigerte Notwendigkeit für die Optimierung unterschiedlicher Intermediärabstände. Im Rahmen einer prospektiven, nicht randomisierten Studie wurden daher die funktionellen und refraktiven Ergebnisse nach Implantation einer neuartigen Intraokularlinse mit verbessertem Tiefenschärfenbereich ausgewertet.</p> <p> <b>Patienten/Material und Methoden</b> Bisher konnten 11 Patienten nach binokularer Implantation der AT LARA 829MP (Carl Zeiss Meditec AG, Deutschland) 3 Monate postoperativ ausgewertet werden. Untersucht wurden die Refraktion, der korrigierte und unkorrigierte monokulare und binokulare Fernvisus (CVDA, UDVA) sowie die fernkorrigierten monokularen und binokularen Visusergebnisse in unterschiedlichen Intermediärdistanzen (DCIVA in 90, 80 und 60 cm) und in 40 cm (DCNVA). Des Weiteren erfolgte eine Analyse der Defokuskurve.</p> <p> <b>Ergebnisse</b> Es zeigte sich ein mittlerer Anstieg des korrigierten Fernvisus von 0,35 auf − 0,01 logMAR. Der binokulare, fernkorrigierte Intermediärvisus in 90, 80 und 60 cm zeigte stabile Werte von − 0,07, 0,04 und 0,07 logMAR. Trotz des Fokus auf die Intermediärdistanz konnte ein akzeptabler fernkorrigierter, binokularer Nahvisus von 0,33 logMAR festgestellt werden. Im Rahmen der Defokuskurvenanalyse konnte ein Visus von 0,3 logMAR über einen Bereich von − 2,5 bis + 1,0 dpt festgestellt werden.</p> <p> <b>Schlussfolgerung</b> Die binokulare Implantation der AT LARA 829MP mit Zielrefraktion im emmetropen Bereich ermöglicht ein stabiles Sehschärfenergebnis von der Ferne bis in den nahen Zwischenbereich bei immer noch funktionellen Sehschärfewerten im Nahbereich um 40 cm.</p> |
DOI: | doi:10.1055/a-0600-2826 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1055/a-0600-2826 |
| Verlag: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-0600-2826 |
| DOI: https://doi.org/10.1055/a-0600-2826 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 1680549340 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Klinische Auswertung einer neuartigen Intraokularlinse mit erweiterter Tiefenschärfe (EDOF) zur Verbesserung der Sehkraft im Intermediärbereich / Kretz, Florian Tobias Alwin [VerfasserIn]; 13. Juni 2018 (Online-Ressource)