Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Kirsch, Joachim [VerfasserIn]   i
Titel:Was für Schmerzen habe ich eigentlich?
Verf.angabe:Joachim Kirsch
Jahr:2018
Jahr des Originals:2017
Umfang:5 S.
Fussnoten:First online: 15 September 2017
Titel Quelle:Enthalten in: Schmerz, lass' nach!
Ort Quelle:Berlin, Heidelberg : Springer, 2018
Jahr Quelle:2018
Band/Heft Quelle:(2018), Seite 9-13
ISBN Quelle:978-3-662-55358-9
Abstract:Eine, wenn nicht die wichtigste Funktion von Schmerzen, ist die Warnung vor einer drohenden oder bereits manifesten Schädigung – eine für das Überleben eines Organismus absolut notwendige Funktion. Man kann Schmerzen nach unterschiedlichen Kriterien einteilen; einerseits nach dem Ort ihrer Entstehung bzw. nach dem Ort, wo sie wahrgenommen werden, andererseits nach den physikalischen und/oder molekularen Mechanismen, die ihrer Entstehung zu Grunde liegen. Im vorangehenden Kapitel haben wir zweierlei erfahren: a) dass es sich bei Schmerzen um unangenehme Sinnes- oder Gefühlserlebnisse, also um ein sehr subjektives Geschehen handelt, für dessen Be- und Verarbeitung unser Gehirn zuständig ist. b) Die Ursache dieser subjektiven Empfindung ist entweder eine tatsächliche Schädigung von Geweben des Körpers, oder ein Vorgang, der zumindest das Potenzial hat, zu einer Gewebeschädigung zu führen. Demnach ist eine, wenn nicht die wichtigste Funktion von Schmerzen, die Warnung vor einer drohenden oder bereits manifesten Schädigung – eine für das Überleben eines Organismus absolut notwendige Funktion. Zweifelsohne stellt die Beseitigung der Ursachen von Schmerzen den “Königsweg“ der Schmerzbekämpfung dar. Leider ist dies bei vielen Schmerzarten, z. B. bei Rücken- oder Tumorschmerzen, nicht zuverlässig möglich. Wenn eine solche kausale Behandlung nicht möglich sein sollte, ist zunächst eine genaue Schmerzanamnese erforderlich, mit dem Ziel, die Schmerzen möglichst genau zu charakterisieren ( Kap. 7.2). Vor der Therapie von Schmerzen müssen daher die sorgfältige Differentialdiagnose der möglichen Ursachen von Schmerzen und eine möglichst präzise Analyse von Schmerzcharakter und -intensität stehen.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-55358-9_3
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Resolving-System ; Verlag: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55358-9_3
 Volltext: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-55358-9_3
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55358-9_3
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-AusgabeKirsch, Joachim, 1958 - : Was für Schmerzen habe ich eigentlich?. - 2018
K10plus-PPN:1681785234
Verknüpfungen:→ Sammelwerk

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68454796   QR-Code
zum Seitenanfang