Status: Bibliographieeintrag
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Assmann, Jan [VerfasserIn]  |
Titel: | Achsenzeit |
Titelzusatz: | eine Archäologie der Moderne |
Verf.angabe: | Jan Assmann |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Verlagsort: | München |
Verlag: | C.H.Beck |
Jahr: | 2018 |
Umfang: | 1 Online-Ressource |
Fussnoten: | Includes bibliographical references and index |
Abstract: | 5. Die Bedeutung der Achsenzeit als Ursprung der Moderne6. Drei Stationen der Rezeptionsgeschichte: Lewis Mumford, Ian Morris und Jürgen Habermas; Zehntes Kapitel: Eric Voegelin: ein Abtrünniger des Achsenzeit-Diskurses; Elftes Kapitel: Shmuel Noah Eisenstadt und sein Kreis: Die kulturanalytische Wende der Achsenzeit-Debatte; Zwölftes Kapitel: Robert Bellah oder Achsenzeit und Evolution; Schluss; 1. Die Achsenzeit als normative Vergangenheit einer globalisierten Menschheit; 2. Die Theorie der Achsenzeit als kulturanalytische Heuristik; 3. Die Achsenzeit-These und das kulturelle Gedächtnis |
| AnhangAnmerkungen; Literatur; Register; Karte |
| Cover; Titel; Zum Buch; Über den Autor; Impressum; Widmung; Inhalt; Vorwort; Einführung; Erstes Kapitel: Abraham-Hyacinthe Anquetil-Duperron und die Entdeckung der Gleichzeitigkeit (1771); Zweites Kapitel: Jean-Pierre Abel Rémusat und das I-Chi-Wei des Laotse (1823); Drittes Kapitel: Hegel: Die Zeit wird zum Raum (1827); Exkurs: Geschichtsbewusstsein und Geschichtsbewusstheit; Viertes Kapitel: Eduard Maximilian Röth und die östlichen Ursprünge der abendländischen Spekulation (1846/58); Fünftes Kapitel: Ernst von Lasaulx und die All-Einheit von Gott, Mensch und Geschichte (1856) |
| Sechstes Kapitel: Victor von Strauß und Torney und die Suche nach der Urreligion (1870)Exkurs: Rudolf Otto -- west-östliche Parallelen und Konvergenzen in der Religions geschichte; Siebtes Kapitel: John Stuart Stuart-Glennie und das ultimative Gesetz der Geschichte (1873); Achtes Kapitel: Alfred Weber: Die Reitervölker und das «synchronistische Weltzeitalter» (1935); Neuntes Kapitel: Karl Jaspers: Die Achsenzeit als Gründungsmythos der Moderne (1949); 1. Biografisches; 2. Entstehungsgeschichte; 3. Die Achsenzeit als (existenz-)philosophisches Projekt; 4. Topoi des Axialen |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=1912338 |
Schlagwörter: | (s)Achsenzeit / (s)Kulturgeschichtsschreibung / (s)Geschichtsphilosophie / (z)Geschichte 1770-2013  |
| (s)Achsenzeit / (s)Kulturgeschichtsschreibung  |
| (z)Geschichte 1770- / (s)Achsenzeit / (s)Aufklärung / (s)Erklärung / (s)Historiker / (s)Philosoph / (s)Rezeption / (s)Theorie  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Assmann, Jan, 1938 - : Achsenzeit. - München : C.H. Beck, 2018. - 352 Seiten |
| Rezensiert in: Janowski, Bernd, 1943 - : Achsenzeit. Eine Archäologie der Moderne |
RVK-Notation: | EC 2410  |
| NB 4300  |
K10plus-PPN: | 1040047203 |
Achsenzeit / Assmann, Jan [VerfasserIn]; 2018 (Online-Ressource)
68458358