Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Hartz, Claudia [VerfasserIn]   i
 Häuser, Winfried [VerfasserIn]   i
 Schiltenwolf, Marcus [VerfasserIn]   i
Titel:Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen
Titelzusatz:Bedeutung der S3-Leitlinie LONTS für das Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie
Paralleltitel:Long-term application of opioids for non-tumor associated pain
Paralleltitelzusatz:impact of the S3 guidelines for the field of orthopaedic surgery and trauma surgery
Verf.angabe:C. Hartz, W. Häuser, M. Schiltenwolf
E-Jahr:2016
Jahr:04.02.2016
Umfang:6 S.
Fussnoten:Gesehen am 22.11.2019
Titel Quelle:Enthalten in: Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie
Ort Quelle:Stuttgart [u.a.] : Thieme, 2007
Jahr Quelle:2016
Band/Heft Quelle:154(2016), 2, Seite 134-139
ISSN Quelle:1864-6743
Abstract:Einführung: Hintergrund ist die Aktualisierung der S3-Leitlinie „Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen - LONTS“ auf der Basis einer systematischen Literaturrecherche. Daten deutscher Krankenkassen weisen darauf hin, dass eine gering gestiegene Anzahl an Patienten bei tumorbedingtem und nicht tumorbedingtem Schmerz mittels opioidhaltiger Medikation im Vergleich der letzten 3-4 Jahre therapiert wird. Ein hoher Anteil der nicht tumorerkrankten Patienten hat dabei die Diagnose einer somatoformen Schmerzstörung oder weist Multimorbidität auf. National und international werden vor dem Hintergrund aktueller Studien die Wirksamkeit und Risiken einer Langzeitanwendung von Opioiden diskutiert. Dies wurde bei der turnusgemäß fälligen Überarbeitung nach Auslaufen der Gültigkeitsdauer der S3-Leitlinie nach 5 Jahren berücksichtigt. Methode: 17 Vertreter mit klinischer und/oder wissenschaftlicher Expertise wurden in eine Steuergruppe berufen. 25 medizinische Fachgesellschaften, u. a. DGOOC und die IGOST, eine psychologische Fachgesellschaft und 2 Patientenselbsthilfegruppen, waren am Konsensprozess beteiligt. Ergebnisse: Opioidhaltige Analgetika sind nach der aktualisierten S3-Leitlinie LONTS eine Therapieoption für Orthopäden und Unfallchirurgen in der Behandlung von Patienten mit chronischen Arthrose- und Rückenschmerzen. Ein Drittel der Patienten mit chronischen Arthrose- oder Knieschmerzen profitiert längerfristig (> 26 Wochen) mit einer Schmerzreduktion und verbessertem Körperfunktionserleben bei gleichzeitig guter Verträglichkeit. Patienten mit Fibromyalgie können von einer medikamentösen Behandlung mit Tramadol profitieren, alle anderen opioidhaltigen Medikamente sind bei Fibromyalgie nicht indiziert. Primärer Kopfschmerz sowie funktionelle und psychische Störungen mit dem Leitsymptom Schmerz stellen Kontraindikationen dar. Die Therapie ist mit relevanten Risiken wie Medikamentenmissbrauch, sexuellen Störungen und erhöhter Mortalität verbunden. Empfohlen wird stets eine additive Therapie mit physikalischen und physiotherapeutischen und/oder psychotherapeutischen Maßnahmen. Diskussion: Opioidhaltige Analgetika stellen bei speziellen Krankheitsbildern (Arthroseschmerz, Rückenschmerz) eine begleitende Therapieoption dar. Dennoch wird in der aktualisierten neuen S3-Leitlinie die Wichtigkeit des Patientengesprächs und der Therapiedurchführung betont. Diese sollen Indikation, Wirkung und Nebenwirkung sowie Therapieziele vor und während der Therapie regelmäßig überprüfen. Bei Erreichen des Therapieziels sollen physikalische oder physiotherapeutische oder psychotherapeutische Maßnahmen aufrechterhalten werden und die Therapie mit opioidhaltiger Medikation schrittweise beendet werden.
DOI:doi:10.1055/s-0041-110814
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1055/s-0041-110814
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0041-110814
 DOI: https://doi.org/10.1055/s-0041-110814
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger eng
K10plus-PPN:1682537110
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68459186   QR-Code
zum Seitenanfang