| Online-Ressource |
Verfasst von: | Vllasaliu, Leonora [VerfasserIn]  |
| Jensen, Katrin [VerfasserIn]  |
Titel: | Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter |
Titelzusatz: | Überblick zu den wesentlichen Fragestellungen und Ergebnissen des ersten Teils der S3-Leitlinie |
Verf.angabe: | Leonora Vllasaliu, Katrin Jensen, Matthias Dose, Ulrich Hagenah, Helmut Hollmann, Inge Kamp-Becker, Claus Lechmann, Luise Poustka, Judith Sinzig, Ingo Spitzcok von Brisinski, Ludger Tebartz van Elst, Diana Will, Kai Vogeley und Christine M. Freitag |
E-Jahr: | 2018 |
Jahr: | 17.10.2018 |
Umfang: | 12 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 28.11.2019 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie |
Ort Quelle: | Bern : Huber, 1999 |
Jahr Quelle: | 2018 |
Band/Heft Quelle: | 47(2018), 4, Seite 359-370 |
ISSN Quelle: | 1664-2880 |
Abstract: | Zusammenfassung. Hintergrund: Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) umfassen die ICD-10-Diagnosen (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom und atypischer Autismus und zeigen eine Lebenszeitprävalenz von bis zu 1 %. Die S3-Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. hat zum Ziel, evidenzbasierte Diagnostik und Therapie für professionelle Akteure im Gesundheits- und Sozialsystem systematisch zusammenzufassen und klinische Empfehlungen zu konsentieren. Der vorliegende Artikel fasst die wesentlichen Ergebnisse zum Teil Diagnostik zusammen. Methodik: Die Leitliniengruppe besteht aus 14 klinischen und wissenschaftlichen Fachgesellschaften sowie Patienten-/Angehörigen-Vertretern. Die Empfehlungen basieren dabei auf den Ergebnissen systematischer Literatursuche, Datenextraktion, Studienqualitäts-Bewertung sowie metaanalytischer Datenaggregation in Kombination mit der klinischen Expertise der jeweiligen Vertreter. Die Empfehlungen wurden anhand eines nominalen Gruppenprozesses abgestimmt. Ergebnisse: Der aktuelle Forschungsstand zur Diagnostik wird zusammengefasst. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Frage der Notwendigkeit und Entbehrlichkeit verschiedener Bestandteile des diagnostischen Prozesses. Nach einer allgemeinen Einführung zum Krankheitsbild werden insbesondere die wesentlichen Aspekte der Anamnese, die sinnvolle Verwendung von Screening- und Diagnostikinstrumenten, die internistisch-neurologische Untersuchung, apparative Diagnostik, testpsychologische Untersuchung, Aufklärung und Beratung sowie sinnvolle Verlaufsdiagnostik detailliert dargestellt. Schlussfolgerung: Die ASS-Leitlinie gibt evidenzbasierte, klinisch konsentierte Empfehlungen zum Prozess der Diagnostik von ASS im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Sie bietet Anwendern zudem die Möglichkeit, sich in kurzer Zeit über die Hintergründe der Störung sowie verschiedene diagnostische Instrumente zu informieren. |
DOI: | doi:10.1024/1422-4917/a000621 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000621 |
| Verlag: https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/1422-4917/a000621 |
| DOI: https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000621 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | eng |
K10plus-PPN: | 1683684435 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter / Vllasaliu, Leonora [VerfasserIn]; 17.10.2018 (Online-Ressource)