Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Eichel, Vanessa [VerfasserIn]   i
 Papan, Cihan [VerfasserIn]   i
 Mutters, Nico T. [VerfasserIn]   i
Titel:Update Hygiene
Titelzusatz:Prävention von gefäßkatheter-assoziierten Infektionen bei Früh- und Neugeborenen
Paralleltitel:Update Hygiene
Paralleltitelzusatz:prevention of vascular catheter-associated infections in premature and newborn infants
Verf.angabe:Vanessa Eichel, Cihan Papan, Nico T. Mutters
E-Jahr:2019
Jahr:Juli 2019
Umfang:6 S.
Fussnoten:Gesehen am 05.12.2019
Titel Quelle:Enthalten in: Klinische Pädiatrie
Ort Quelle:Stuttgart : Thieme, 1980
Jahr Quelle:2019
Band/Heft Quelle:231(2019), 04, Seite 177-182
ISSN Quelle:1439-3824
Abstract:Hintergrund: Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) des Robert Koch-Instituts hat im Mai 2018 eine Empfehlung mit wichtigen Neuerungen zum Thema Prävention von Gefäßkatheter-assoziierten Infektionen bei Früh- und Neugeborenen herausgegeben. Ziel: Zusammenfassende Darstellung, Erläuterung und kritische Diskussion der KRINKO Empfehlung. Methoden: Die Empfehlungen der KRINKO wurden zusammengefasst und unter Berücksichtigung der Originalquellen diskutiert. Ergebnisse: Insbesondere wurden Aussagen zur Anlage und Erhaltungspflege von Gefäßkathetern und zur Zubereitung von Infusionen formuliert. Insgesamt ist die Evidenz der Empfehlungen jedoch niedrig. Etwa 26% (19 von 74) sind unter Kategorie IA oder IB eingestuft. 40% der Empfehlungen entsprechen jedoch nur der Kategorie II, basieren also auf hinweisenden klinischen oder epidemiologischen Studien oder nachvollziehbaren theoretischen Begründungen. Entsprechend fehlt es an dringend gebrauchten klinischen Studien. Diskussion: Präventionsstrategien wurden detailliert besprochen und Fragestellungen aus der Praxis aufgegriffen. Die hohe Anzahl von Einzelempfehlungen mit teils niedrigem Evidenzgrad erfordern eine gemeinsame Beurteilung von Krankenhaushygienikern und Klinikern, um eine erfolgreiche Implementierung in der Praxis und eine Fokussierung auf die wichtigsten Inhalte, adaptiert an die Situation vor Ort, zu gewährleisten.
DOI:doi:10.1055/a-0883-5350
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1055/a-0883-5350
 Verlag: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-0883-5350
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-0883-5350
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1684401380
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68464242   QR-Code
zum Seitenanfang