Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
Verfasst von:Steger, Florian [VerfasserIn]   i
 Rubeis, Giovanni [VerfasserIn]   i
Titel:Die philosophisch-ethischen Grundlagen der klinischen Ethikberatung
Verf.angabe:Florian Steger, Giovanni Rubeis
E-Jahr:2019
Jahr:[2019]
Titel Quelle:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Ort Quelle:Ostfildern : Schwabenverlag, 1993
Jahr Quelle:2019
Band/Heft Quelle:65(2019), 2, Seite 143-154
ISSN Quelle:0944-7652
Abstract:Die klinische Ethikberatung ist heute fester Bestandteil des Behandlungsalltags. In unterschiedlichen Formaten ihrer Umsetzung bietet sie Orientierung und Beratung für Behandelnde. Die philosophische Grundlage der klinischen Ethikberatung wird häufig infrage gestellt. In unserem Beitrag widmen wir uns der Frage, welches philosophische Fundament der Klinischen Ethikberatung zugrunde liegt. Die philosophische Grundlage der klinischen Ethikberatung bildet erstens das Konzept der phrón?sis oder praktischen Vernunft und zweitens der philosophische Pragmatismus. Durch die pragmatistische Herangehensweise und die Stärkung des praktischen Urteilsvermögens leistet die klinische Ethikberatung einen wichtigen Beitrag zur Lösung ethischer Konflikte in der klinischen Praxis.
DOI:doi:10.14623/zfme.2019.2.143-154
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

DOI: https://doi.org/10.14623/zfme.2019.2.143-154
Schlagwörter:(s)Medizinische Ethik   i / (s)Ethischer Konflikt   i / (s)Krankenhaus   i / (s)Beratung   i / (s)Phronesis   i / (s)Pragmatismus   i
Sprache:ger
K10plus-PPN:1666953121
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68467030   QR-Code
zum Seitenanfang