Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Fendrich, Raphaël [VerfasserIn]   i
Titel:Grenzland und Erinnerungsland
Titelzusatz:die Identität des Elsass im Werk Marie Harts (1856-1924)
Institutionen:Ergon-Verlag [Verlag]   i
Werktitel:Zwiespalt : Fendrich, Raphaël
Verf.angabe:Raphaël Fendrich
Verlagsort:Baden-Baden
Verlag:Ergon Verlag
E-Jahr:2018
Jahr:[2018]
Umfang:1 Online-Ressource (542 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Klassische Moderne ; Band 34
 Nomos eLibrary
Fussnoten:Titel der Dissertation: "Zwiespalt Der Kampf um die Identität des Elsass im Werk Marie Harts (18561924)"
Hochschulschrift:Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2016
ISBN:978-3-95650-395-5
Abstract:Die Frage nach der Identität des Elsass und der Elsässer ist immer aufs Neue gestellt worden, und ihr kommt aufgrund der Zusammenlegung der Region mit Lothringen und der Champagne-Ardenne zu einer Verwaltungseinheit gerade heute wieder besondere Aktualität zu. Der Blick zurück erlaubt ein tieferes Verständnis des umstrittenen "Grenzlandes" zwischen Rhein und Vogesen, wo sich im Laufe des 19. Jahrhunderts eine Dialektliteratur herausgebildet hat, die sich vor allem ab 1870, nachdem das Elsass an Deutschland gefallen war, zu institutionalisieren begann: Anthologien und Wörterbücher wurden veröffentlicht, Elsässische Theater gegründet, und das Elsässische Museum bemühte sich um den Erhalt der Alltags- und Regionalkultur. Vor diesem Hintergrund entstand das Werk der aus einer unterelsässischen Apothekerfamilie stammenden Marie Hart (1856-1924), die den Wechsel der staatlichen Zugehörigkeit des Elsass nach dem Deutsch-Französischen Krieg und dem Ersten Weltkrieg sowie die sozialen Folgen wie Vertreibung, Flucht und identitären Wandel in der Bevölkerung verarbeitet. Anhand von Harts Werk wird deutlich, wie unterschiedlich die Antworten auf die Frage ausfielen, ob das Elsass nun französisch oder deutsch oder vielleicht doch etwas Eigenes sei.
DOI:doi:10.5771/9783956503955
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Resolving-System: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783956503955
 Volltext: http://dx.doi.org/10.5771/9783956503955
 Resolving-System: https://doi.org/10.5771/9783956503955
 DOI: https://doi.org/10.5771/9783956503955
Schlagwörter:(p)Hart, Marie   i / (s)Elsass <Motiv>   i / (s)Identität <Motiv>   i
 (p)Hart, Marie   i / (s)Elsass <Motiv>   i / (s)Identität <Motiv>   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Fendrich, Raphaël, 1981 - : Grenzland und Erinnerungsland. - Baden-Baden : Ergon Verlag, 2018. - 542 Seiten
RVK-Notation:GD 2130   i
 GL 1441   i
Sach-SW:Kulturelle Identität
 Elsass
 Elsass-Lothringen
 Regionalkultur
 Dialektliteratur
 Vertreibung
K10plus-PPN:1655772570
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68468567   QR-Code
zum Seitenanfang