Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:Trade relations after Brexit
Mitwirkende:Kainer, Friedemann [HerausgeberIn]   i
 Repasi, René [HerausgeberIn]   i
Körperschaft:Mannheim Centre for Competition and Innovation / Conference <2018, Mannheim> [VerfasserIn]   i
Verf.angabe:Friedemann Kainer, René Repasi (eds.)
Ausgabe:1st edition
Verlagsort:[Oxford]
 Baden-Baden
Verlag:Hart Publishing
 Nomos
Jahr:2019
 2019
Umfang:1 Online-Ressource (415 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Nomos eLibrary : Europarecht
Fussnoten:"This edited volume emerged from a conference that was jointly organised by the Mannheim Centre for Competition and Innovation (MaCCI) and the European Research Centre for Economic and Financial Governance (EURO-CEFG) of the Universities of Leiden, Delft and Rotterdam, which took place on 25 and 26 January 2018 in Mannheim. The conference was entitled ‘Trade Relations after Brexit: Impetus for the Negotiation Process’ and was financially generously supported by both centres." - Trade relations after Brexit: An introduction (Seite 14) ; Gesehen am 31.07.2019
ISBN:978-3-8452-9334-9
Abstract:Der Austritt Großbritanniens aus der EU stellt die erste Rückabwicklung europäischer Integration dar. Er wird spürbare Auswirkungen auf die gemeinsamen Handelsbeziehungen haben. Dieser Sammelband führt Beiträge aus der Wirtschafts- und Rechtswissenschaft zusammen, die die entscheidenden Herausforderungen des Brexit benennen. Dabei betrachten die Beiträge nicht nur das Austrittsabkommen, sondern werfen darüber hinausgehend einen Blick auf die künftigen Handelsbeziehungen zwischen Großbritannien und der EU.Die Autoren dieses Bandes sind davon überzeugt, dass die künftigen Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien ein größtmögliches Maß an wirtschaftlichen Freiheiten zum Wohle beider Seiten ermöglichen sollen. Dabei müssen jedoch die politischen Grenzen berücksichtigt werden, die für Großbritannien daraus folgen, dass die britische Regierung die Hauptziele der erfolgreichen Brexit-Kampagne umsetzen und zugleich verhindern muss, dass der nordirische Friedensprozess destabilisiert wird. Die EU will ihrerseits verhindern, dass durch den Brexit Anreize für eine Destabilisierung der europäischen Integration entstehen könnten. Vor diesem Hintergrund entwickeln die Beiträge Lösungen, die als verlässliches Modell für den Verhandlungsprozess dienen können.
 The exit of the United Kingdom from the EU represents the first large-scale reversal of European integration. It will, in particular, have an appreciable impact on the trade relations with the European continent. This edited volume brings together contributions from leading economists and legal scholars that raise crucial questions and challenges with respect to the Brexit negotiations. In doing so, the contributions do not only look at the withdrawal agreement but, beyond that, at the future trade relations between the UK and the EU after the entry into force of a possible withdrawal agreement.The authors are driven by the conviction that the future relationship between EU and UK shall allow the utmost possible degree of economic freedoms in the benefit of both sides, taking into account political restraints deriving from UK to meet the main objectives of the Brexit campaign and addressing the special circumstance of the Northern Irish peace process, and from the EU, preventing the emergence of incentives to destabilise the European integration. Against this background, the contributions develop realistic solutions which can serve as a reliable model for the negotiation process.
DOI:doi:10.5771/9783845293349
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.5771/9783845293349
 Volltext: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845293349/trade-relations-after-brexit
 Verlag: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845293349
 Resolving-System: http://dx.doi.org/10.5771/9783845293349
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8f4c1621c9f34f86b5d41ffee6f016a1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 DOI: https://doi.org/10.5771/9783845293349
Schlagwörter:(s)Brexit   i / (s)Außenhandel   i / (s)Handelsabkommen   i
 (k)Europäische Union   i / (g)Großbritannien   i / (s)Freihandelsabkommen   i / (s)Wirtschaftsbeziehungen   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (2018 : Mannheim)
 Aufsatzsammlung
Sprache:eng
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Trade relations after Brexit. - 1st edition. - Baden-Baden : Nomos, 2019. - 415 Seiten
RVK-Notation:QM 430   i
 PS 3760   i
 PS 2700   i
Sach-SW:Europäisches Verfassungsrecht
 Freihandel
 Wirtschaftsrecht
 Brexit
 Europäisches Wirtschaftsrecht
 Verfassung
 Handel
 Europäische Integration
 Europäische Union (EU)
 European Union (EU)
 European integration
 constitution
 economic law
 trade
 Brexit
 Handelsbeziehungen
 European business law
 trade relations
K10plus-PPN:1670350835
Verknüpfungen:→ Artikel

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68469780   QR-Code
zum Seitenanfang