Status: Bibliographieeintrag
| Online-Ressource |
Titel: | Angst |
Titelzusatz: | philosophische, psychopathologische und psychoanalytische Zugänge |
Mitwirkende: | Micali, Stefano [HerausgeberIn]  |
| Fuchs, Thomas [HerausgeberIn]  |
Verf.angabe: | Stefano Micali, Thomas Fuchs (Hg.) |
Ausgabe: | 2., erweiterte Auflage |
Verlagsort: | Freiburg ; München |
Verlag: | Verlag Karl Alber |
Jahr: | 2017 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (231 pages) |
Gesamttitel/Reihe: | Schriftenreihe der DGAP ; v.6 |
ISBN: | 978-3-495-81859-6 |
Abstract: | Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Angst als Grundproblem der Philosophie -- Der Anfang des Denkens - Staunen und Angst -- Die Angst des Menschen - Unbestimmtheit und Freiheit -- Ambivalenzen des Denkens - Zwischen Metaphysik und Metaphysikkritik -- Jenseits der Angst? Menschsein und Philosophie -- Literatur -- Angst als Erschütterung -- I. Angst als gebannte Ruhe in Was ist Metaphysik? -- 1. Heideggers Begriff des Nichts -- 2. Heideggers Begriff des Nichts im Kontext der metaphysischen Tradition -- 3. Das Phänomen der Angst -- II. Angst als Erschütterung -- Literatur -- Zweideutigkeiten der Angst -- Zweideutigkeit -- Was ein Mensch ist -- Möglichkeit der Freiheit -- Angst als Selbsterschließung -- Zweideutigkeit der Angst: Aktivität und Passivität -- Literatur -- Angst als Preis der Freiheit -- Vorbemerkung -- I. Haltlose Freiheit als Quelle der Angst: Sartre -- 1. Dasein und Bewusstsein -- 2. Der Tod ist keine »Möglichkeit« -- 3. Ethik wider Willen -- II. Politik statt Ethik -- Exkurs: Zeit und Freiheit -- III. Abschluss: Orest -- Coda -- Literatur -- Das Nichts, das uns unbedingt angeht -- Kierkegaards Abgrund -- Gebrochene Herrschaft -- Tillichs Offenbarung -- Literatur -- Die Enge des Lebens -- Einführung -- Grundstruktur der Angst -- Gegenstände der Angst - Angst und Furcht -- Biologische und anthropologische Grundlagen -- Einzelne Formen des Angsterlebens -- Die existenzielle Angst bei Sartre -- Die Angst um den Anderen bei Levinas -- Zusammenfassung -- Literatur -- Angst als philosophische Erfahrung und als pathologisches Symptom -- 1. Die Angst als philosophische Erfahrung -- 1.1 Angst und Furcht in der Umgangssprache und in der Psychiatrie -- 1.2 Angst und Furcht in der Existenzphilosophie -- 1.3 Seinserfahrung und Seinsverständnis -- 1.4 Die traumatische Qualität der Angst -- 1.5 Furcht oder Angst vor Tod und Freiheit. |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=4830270 |
Schlagwörter: | (s)Angst / (s)Philosophie / (s)Psychologie  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Konferenzschrift: (2014 : Heidelberg) |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Das Phänomen Angst (Veranstaltung : 2014 : Heidelberg): Angst. - 2., erweiterte Auflage. - Freiburg : Verlag Karl Alber, 2017. - 230 Seiten |
RVK-Notation: | CC 3600  |
| CP 3700  |
Sach-SW: | Aristotle |
| Anxiety |
| Electronic books |
K10plus-PPN: | 1656142740 |
978-3-495-81859-6
Angst / Micali, Stefano [HerausgeberIn]; 2017 (Online-Ressource)
68492379