Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Lehner, Burkhard [VerfasserIn]   i
 Akbar, Michael [VerfasserIn]   i
 Beckmann, Nicholas A. [VerfasserIn]   i
Titel:Infektionen nach rekonstruktiven Wirbelsäuleneingriffen
Titelzusatz:Wie gehe ich damit um?
Verf.angabe:Burkhard Lehner, Michael Akbar, Nicholas A. Beckmann
E-Jahr:2018
Jahr:20 March 2018
Umfang:8 S.
Fussnoten:Gesehen am 26.02.2020
Titel Quelle:Enthalten in: Der Orthopäde
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1996
Jahr Quelle:2018
Band/Heft Quelle:47(2018), 4, Seite 288-295
ISSN Quelle:1433-0431
Abstract:Grundlagen: Postoperative Wirbelsäuleninfektionen werden bei bis zu 20% der Patienten beschrieben, sie können schwerwiegende Folgen für den Patienten sowie drastisch erhöhte Behandlungskosten nach sich ziehen. Typische Erreger sind Haut- und Fäkalkeime. Risikofaktoren stellen Adipositas, Diabetes, ein hoher ASA-Wert und intraoperative Komplikationen wie hoher Blutverlust, Duraverletzung sowie wiederholte Operationen dar. Der Prophylaxe mit prä- und perioperativer Minimierung von Risikofaktoren kommt daher eine große Bedeutung zu.Behandlung: Bei eingetretenem Infekt ist die frühzeitige operative Revision mit Debridement, Lavage und Gewebegewinnung für die mikrobiologische Aufarbeitung zu fordern. Bei frühen Infekten kann meist das Implantat erhalten werden. Adjuvante Maßnahmen, wie die Vakuumtherapie, können den Behandlungserfolg verbessern. Bei späten Infekten ist aufgrund der Biofilmbesiedlung der Implantatoberfläche oder einer Implantatlockerung das Spondylodesematerial zu entfernen und bei noch bestehender Instabilität zu wechseln. Diese Arbeit vermittelt eine Literaturübersicht zur Prophylaxe und Behandlung peri- und postoperativer Infektionen nach rekonstruktiven Wirbelsäuleneingriffen.
DOI:doi:10.1007/s00132-018-3557-0
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00132-018-3557-0
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-018-3557-0
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1691024201
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68493507   QR-Code
zum Seitenanfang