Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Bahrmann, Anke [VerfasserIn]   i
Titel:S2k-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter
Verf.angabe:Anke Bahrmann, Philipp Bahrmann, Jeannette Baumann, Jürgen Bauer, Elke Brückel, Manfred Dreyer, Michael Freitag, Alexander Friedl, Stefan Gölz, Susanne Grundke, Sonja Hiddemann, Katja Hodeck, Werner Kern, Ulrich Kintscher, Thomas Kubiak, Bernhard Kulzer, Young Hee Lee-Barkey, Ralf Lobmann, Nikolaus Marx, Frank Schröder, Astrid Tombek, Til Uebel, Jürgen Wernecke, Andrej Zeyfang
E-Jahr:2018
Jahr:31. Oktober 2018
Umfang:67 S.
Fussnoten:Gesehen am 03.03.2020 ; 2. Auflage 2018 - AWMF-Register-Nr. 057-017
Titel Quelle:Enthalten in: Diabetologie und Stoffwechsel
Ort Quelle:Stuttgart [u.a.] : Thieme, 2006
Jahr Quelle:2018
Band/Heft Quelle:13(2018), 05, Seite 423-489
ISSN Quelle:1861-9010
Abstract:Die Diabetesprävalenz liegt in der Altersgruppe ab 80 Jahren bei über 30 %. Bei der Diagnostik und Therapie älterer Menschen mit Typ-1- und Typ-2 Diabetes müssen altersspezifische Besonderheiten wie funktionelle und kognitive Einschränkungen sowie Komorbiditäten und Aspekte der Polypharmazie in besonderem Maße berücksichtigt werden. Die S2k-Leitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft wurde mit 6 weiteren Fachgesellschaften (Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Deutsche Gesellschaft für Geriatrie, Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft, Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin) und der Patientenvertretung (DBW) erarbeitet. Therapieziele wie Erhalt der Lebensqualität und strikte Vermeidung von Akutkomplikationen wie schwere Hypoglykämien treten in den Vordergrund. HbA1c-Ziele sollten gemeinsam mit den Patienten in Abhängigkeit der individuellen Wünsche und Fähigkeiten festgelegt werden. Altersspezifische Besonderheiten einzelner Medikamente müssen insbesondere im Kontext der Multimorbidität beachtet werden. In der Leitlinie werden pflegerische Aspekte, Schnittstellenmanagement, Schmerztherapie sowie häufige Komorbiditäten bei Diabetes wie Hypertonie, Frailty, Sarkopenie, Demenz, Depression, End-of-Life Situationen ausführlich dargestellt.
DOI:doi:10.1055/a-0666-0820
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1055/a-0666-0820
 Verlag: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-0666-0820
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-0666-0820
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1691409782
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68495597   QR-Code
zum Seitenanfang