Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Valentini, Jan [VerfasserIn]   i
 Flum, Elisabeth [VerfasserIn]   i
 Schwill, Simon [VerfasserIn]   i
 Krug, Katja [VerfasserIn]   i
 Szecsenyi, Joachim [VerfasserIn]   i
 Joos, Stefanie [VerfasserIn]   i
Titel:Komplementäre und integrative Medizin in der Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin
Titelzusatz:Ergebnisse einer Bedarfserhebung bei Ärzten in Weiterbildung =
Paralleltitel:Complementary and integrative medicine in postgraduate training programs in Germany
Paralleltitelzusatz:an assessment among family medicine trainees
Verf.angabe:Jan Valentini, Elisabeth Flum, Simon Schwill, Katja Krug, Joachim Szecsenyi, Stefanie Joos
E-Jahr:2018
Jahr:July 26, 2018
Umfang:7 S.
Fussnoten:Gesehen am 03.03.2020
Titel Quelle:Enthalten in: Complementary medicine research
Ort Quelle:Basel : Karger, 2017
Jahr Quelle:2018
Band/Heft Quelle:25(2018), 4, Seite 233-239
ISSN Quelle:2504-2106
Abstract:<b><i>Hintergrund:</i></b> Inhalte aus den Bereichen der klassischen Naturheilverfahren und Komplementärmedizin sind im Rahmen der ärztlichen Approbationsordnung curricular verankert. Im Gegensatz dazu werden in den Weiterbildungsordnungen zum Facharzt für Allgemeinmedizin keine komplementärmedizinischen Inhalte abgebildet. Bisher ist nicht bekannt, ob Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) zum Facharzt für Allgemeinmedizin innerhalb ihrer Weiterbildung mit komplementärmedizinischen Verfahren in Kontakt kommen und ob sie solche erlernen bzw. erlernen möchten. Das Ziel der vorliegenden Studie war die Erhebung der Einstellung zum und des Weiterbildungsbedarfs im Bereich Komplementärmedizin bei ÄiW zum Facharzt für Allgemeinmedizin. <b><i>Methoden:</i></b> In Rahmen einer Querschnittsstudie erfolgte eine Fragebogen-gestützte Umfrage unter ÄiW zum Facharzt für Allgemeinmedizin innerhalb des Weiterbildungsprogramms «Verbundweiterbildung<sup>plus</sup> Baden-Württemberg». Diese wurde onlinebasiert initiiert und durch eine papierbasierte Umfrage komplettiert. <b><i>Ergebnisse:</i></b> Insgesamt nahmen 138 Teilnehmer der Verbundweiterbildung<sup>plus</sup> Baden-Württemberg an der Umfrage teil. Der Gesamtrücklauf betrug damit 28%. Dabei zeigte sich, dass die Teilnehmenden ein hohes Interesse an Komplementärmedizin hatten. Gleichzeitig gaben sie an, Unsicherheiten sowohl inhaltlicher als auch formaler Art wahrzunehmen (z.B. Evidenz der einzelnen Methoden und Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen). Die große Mehrheit der befragten Ärzte befürwortete, dass in der Weiterbildung zum Facharzt Allgemeinmedizin Kompetenzen aus dem Bereich Komplementärmedizin vermittelt werden. <b><i>Schlussfolgerungen:</i></b> Vor dem Hintergrund der weiten Verbreitung komplementärmedizinischer Methoden im hausärztlichen Alltag muss diskutiert werden, ob im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin Basiskompetenzen für diesen Bereich definiert werden sollten. Diese könnten beispielsweise in das «Kompetenzbasierte Curriculum Allgemeinmedizin» der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) einfließen.
DOI:doi:10.1159/000485319
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.1159/000485319
 Volltext: https://www.karger.com/Article/FullText/485319
 DOI: https://doi.org/10.1159/000485319
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger eng
K10plus-PPN:1691424986
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68495627   QR-Code
zum Seitenanfang