Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Becker, Matthias D. [VerfasserIn]   i
 Max, Regina [VerfasserIn]   i
 Lorenz, Hanns-Martin [VerfasserIn]   i
 Grulich-Henn, Jürgen [VerfasserIn]   i
Titel:Was der Rheumatologe vom Augenarzt lernen kann
Verf.angabe:M.D. Becker, R. Max, A. Dimitriou, T. Saurenmann, H.-M. Lorenz, A. Jansen, S. Lortz, J. Grulich-Henn, M. Weber
E-Jahr:2018
Jahr:07 June 2018
Umfang:8 S.
Fussnoten:Gesehen am 10.03.2020
Titel Quelle:Enthalten in: Zeitschrift für Rheumatologie
Ort Quelle:Darmstadt : Steinkopff, 1997
Jahr Quelle:2018
Band/Heft Quelle:77(2018), 6, Seite 469-476
ISSN Quelle:1435-1250
Abstract:Intraokulare Entzündungen mit dem unpräzisen und weit gefassten Überbegriff „Uveitis“ stellen in der Ophthalmologie eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Uveitiden sind eine der häufigsten Erblindungsursachen weltweit. Die durch sie hervorgerufenen Kosten sind vergleichbar mit denen der diabetischen Retinopathie. Patienten können in jedem Alter von einer Uveitis betroffen werden. Alle Bereiche des Auges können befallen sein. Die Symptomatik reicht von völliger Beschwerdefreiheit, über alle Arten der Sehverschlechterung bis hin zum roten, ja sogar sehr schmerzhaften Auge. Eine Uveitis kann streng einseitig (auch links rechts wechselnd) oder beidseitig auftreten mit schubweisem oder chronischem Verlauf. Die Übergänge sind fließend, und die Differenzialdiagnose ist sehr breit. Sie beinhaltet neben infektiösen Formen und auf das Auge beschränkten okulären Syndromen auch solche mit extraokulären Systemerkrankungen wie der ankylosierenden Spondylitis oder der Sarkoidose. Alle üblichen immunsuppressiven Therapieformen der Rheumatologie können neben lokalen und regionalen Behandlungsarten bei den nichtinfektiösen Formen zum Einsatz kommen. Die diagnostischen und therapeutischen Impulse dieser interdisziplinären Schnittstelle zwischen Rheumatologie und Ophthalmologie sollen in diesem Beitrag näher beleuchtet werden.
DOI:doi:10.1007/s00393-018-0489-3
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00393-018-0489-3
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-018-0489-3
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:169195778X
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68498557   QR-Code
zum Seitenanfang