Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Gente, Karolina [VerfasserIn]   i
 Bender, Niko [VerfasserIn]   i
 Lorenz, Hanns-Martin [VerfasserIn]   i
Titel:Neue Therapieansätze bei entzündlichen Gelenkerkrankungen
Paralleltitel:Novel therapeutic strategies in inflammatory joint diseases
Verf.angabe:Karolina Benesova, Niko Kai Bender, Hanns-Martin Lorenz
Jahr:2018
Jahr des Originals:2017
Umfang:8 S.
Fussnoten:27. November 2017 (online) ; Gesehen am 11.03.2020
Titel Quelle:Enthalten in: Aktuelle Rheumatologie
Ort Quelle:Stuttgart : Thieme, 1980
Jahr Quelle:2018
Band/Heft Quelle:43(2018), 02, Seite 161-168
ISSN Quelle:1438-9940
Abstract:Nachdem in mehreren Phase-III-Studien die Wirksamkeit und Sicherheit gezeigt werden konnte, erhielten Anfang dieses Jahres die ersten beiden JAK-Inhibitoren (Baricitinib und Tofacitinib) auch in Deutschland die Zulassung zur Behandlung der mittelschweren bis schweren aktiven rheumatoiden Arthritis. Apremilast, ein selektiver Phosphodiesterase-4 (PDE4)-Inhibitor, wird seit Anfang 2015 als orale Therapie zur Behandlung der Psoriasis und Psoriasis-Arthritis eingesetzt. Bei Psoriasis-Arthritis führt Apremilast u. a. zu einer Verringerung des Schmerzes sowie einer Verbesserung der druckschmerzhaften und geschwollenen Gelenke, der Daktylitis und der Enthesitis. Secukinumab ist ein rekombinanter humaner monoklonaler Antikörper gegen Interleukin (IL)-17 A, der initial zur Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis eingesetzt wurde. Im November 2015 hat die EMA die Zulassung von Secukinumab auf die Behandlung von Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis und ankylosierender Spondylitis erweitert. Ustekinumab ist ein humaner monoklonaler Antikorper gegen IL-12/23 und seit 2009 für die Behandlung der Plaque-Psoriasis eingesetzt. Im September 2013 erhielt Ustekinumab durch die EMA auch die Zulassung für die Behandlung der Psoriasisarthritis.
DOI:doi:10.1055/s-0043-121139
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.1055/s-0043-121139
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0043-121139
 DOI: https://doi.org/10.1055/s-0043-121139
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1692252917
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68503763   QR-Code
zum Seitenanfang