| Online-Ressource |
Titel: | Muskuloskelettale Schmerzen |
Titelzusatz: | Erkennen und Behandeln nach biopsychosozialem Konzept |
Mitwirkende: | Schiltenwolf, Marcus [HerausgeberIn]  |
| Henningsen, Peter [HerausgeberIn]  |
| Alimusaj, Merkur [MitwirkendeR]  |
Verf.angabe: | herausgegeben von Marcus Schiltenwolf, Peter Henningsen ; mit Beiträgen von Merkur Alimusaj [und 15 weiteren] |
Ausgabe: | 2., komplett überarbeitete Auflage |
Verlagsort: | Stuttgart |
Verlag: | Schattauer |
E-Jahr: | 2018 |
Jahr: | [2018] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (457 Seiten) |
ISBN: | 978-3-608-29135-3 |
Abstract: | Akute und chronische Schmerzen wirksam therapieren Menschen mit Schmerzen der Haltungs- und Bewegungsorgane suchen häufig nach ärztlicher Hilfe. Bei starken wiederkehrenden und chronisch anhaltenden Schmerzen sind diagnostische Beurteilung und therapeutische Arbeit oft eine Herausforderung. Dieses Buch vermittelt die Grundlagen zum Verständnis der Chronifizierung. Es beschreibt prägnant die wesentlichen möglichen Ursachen der Schmerzen, die jeweiligen Therapieoptionen und deren wissenschaftlich begründete Evidenz vor dem Hintergrund einer gelingenden therapeutischen Beziehung. Bei der Behandlung von chronischen Schmerzen hat ein eigenverantwortlicher, aktiver Umgangsstil der Betroffenen die stärkste Wirkung mit der größten Nachhaltigkeit. In der Neuauflage des Buches steht deshalb insbesondere die Frage im Fokus, wie der Patient zu einem solchen Umgang mit seinen Schmerzen geführt werden kann. - Praxisnah: Mit zahlreichen Fallbeispielen - Interdisziplinär: Biomedizinische, psychologische, physikalische und naturheilkundliche Therapieverfahren - Plus: Mit einem Kapitel zur Begutachtung von chronischen Schmerzen Keywords: Muskuloskelettale Schmerzen, chronische Schmerzen, Chronifizierung, Haltungs- und Bewegungsorgane, Selbstwirksamkeit, Therapie, Diagnostik, Arzt-Patienten-Verhältnis, biopsychosoziales Konzept |
| Biographical note: <p>Prof. Dr. med. Marcus Schiltenwolf, Orthopäde und Schmerztherapeut, Leiter der Sektion konservative Orthopädie der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg, Arbeitsschwerpunkte Konservative Orthopädie, Leitung der Ambulanz und Tagesklinik für Schmerztherapie, Orthopädische Psychosomatik, Leitung der Gutachtenambulanz</p> <p>Peter Henningsen, Prof. Dr. med., seit 2005 Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, Dekan der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München, Arbeitsschwerpunkt somatoforme/funktionelle Störungen und Neuro-Psychosomatik, Vorstandsmitglied DKPM</p> |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783608291353 |
| Verlag: https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783608291353 |
| Cover: https://content-select.com/portal/media/cover_image/5aa25ce2-b8c8-4afc-8773-2724b0dd2d03/500 |
Schlagwörter: | (s)Bewegungsapparat / (s)Krankheit / (s)Schmerz / (s)Schmerztherapie  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Aufsatzsammlung |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Muskuloskelettale Schmerzen. - 2., komplett überarbeitete Auflage. - Stuttgart : Schattauer, 2018. - XV, 440 Seiten |
RVK-Notation: | YK 2100  |
Sach-SW: | Diagnostik |
| Therapie |
| Selbstwirksamkeit |
| biopsychosoziales Konzept |
| Chronische Schmerzen |
| Arzt-Patienten-Verhältnis |
| Muskuloskelettale Schmerzen |
| Chronifizierung |
| Haltungs- und Bewegungsorgane |
K10plus-PPN: | 165544560X |
Muskuloskelettale Schmerzen / Schiltenwolf, Marcus [HerausgeberIn]; [2018] (Online-Ressource)