Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Ried, Michael [VerfasserIn]   i
 Eichhorn, Martin E. [VerfasserIn]   i
 Winter, Hauke [VerfasserIn]   i
 Grützner, Uwe [VerfasserIn]   i
 Lindner, Michael [VerfasserIn]   i
 Hatz, Rudolf A. [VerfasserIn]   i
 Haager, Benedikt [VerfasserIn]   i
 Passlick, Bernward [VerfasserIn]   i
 Galetin, Thomas [VerfasserIn]   i
 Lopez-Pastorini, Alberto [VerfasserIn]   i
 Stoelben, Erich [VerfasserIn]   i
 Hofmann, Hans-Stefan [VerfasserIn]   i
Titel:Expertenempfehlung zur Anwendung der hyperthermen intrathorakalen Chemotherapie (HITOC) in Deutschland
Titelzusatz: =
Paralleltitel:Expert recommendation for the implementation of hyperthermicIntrathoracic chemotherapy (HITOC) in Germany
Verf.angabe:Autoren: Michael Ried, Martin Eichhorn, Hauke Winter, Uwe Grützner, Michael Lindner, Rudolf A. Hatz, Benedikt Haager, Bernward Passlick, Thomas Galetin, Alberto Lopez-Pastorini, Erich Stoelben, Hans-Stefan Hofmann
E-Jahr:2020
Jahr:[2020]
Jahr des Originals:2019
Umfang:10 S.
Fussnoten:Online publiziert 10.07.2019 ; Gesehen am 14.04.2020
Schrift/Sprache:Mit englischer Zusammenfassung
Titel Quelle:Enthalten in: Zentralblatt für Chirurgie
Ort Quelle:Stuttgart [u.a.] : Thieme, 2000
Jahr Quelle:2020
Band/Heft Quelle:145(2020), 01, Seite 89-98
ISSN Quelle:1438-9592
Abstract:<p> <b>Hintergrund</b> Die hypertherme intrathorakale Chemotherapie (HITOC) wird bereits seit einigen Jahren in mehreren thoraxchirurgischen Kliniken angewendet. Diese Expertenempfehlung soll nun basierend auf der klinischen Erfahrung und der vorhandenen Literatur grundlegende Empfehlungen für eine standardisierte Durchführung der HITOC liefern.</p> <p> <b>Material und Methode</b> Im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2018 wurden Empfehlungen zur Anwendung der HITOC in Deutschland durch eine Gruppe von Experten aus 5 thoraxchirurgischen Kliniken erarbeitet. Die Auswahl der Experten mit den meisten Operationen mit HITOC erfolgte anhand einer deutschlandweiten HITOC-Umfrage aus dem Jahr 2017. Die Empfehlungen basieren auf den klinischen Erfahrungen sowie wissenschaftlichen Arbeiten bzw. Daten der einzelnen Kliniken und einer aktuellen Literaturrecherche zur HITOC.</p> <p> <b>Ergebnis</b> Die Empfehlungen wurden durch alle 5 teilnehmenden Kliniken in einer Konsensusumfrage bewertet. Hieraus ergaben sich 6 Schwerpunkte mit insgesamt 17 Empfehlungen. Bei jeder Empfehlung wurde eine Konsensstärke in Prozent berechnet. Eine 100%ige Konsensstärke wurde bei der Nomenklatur (HITOC), der technischen Durchführung, dem Chemotherapeutikum, dem perioperativen Management, den Schutzmaßnahmen und den Indikationen erreicht. Als Basis-Chemotherapeutikum für die HITOC wird von allen Experten Cisplatin empfohlen, da hier die meisten klinischen Erfahrungen und Daten vorliegen. Die Dosierung von Cisplatin wird in mg/m<sup>2</sup> Körperoberfläche (KOF) angegeben und sollte zwischen 150 und 175 mg/m<sup>2</sup> KOF betragen. Die zusätzliche Angabe des Perfusionsvolumens (ca. 4 - 5 l) scheint für den intrathorakalen Konzentrationsgradienten eine Rolle zu spielen und sollte mit beachtet werden.</p> <p> <b>Schlussfolgerung</b> Diese Expertenempfehlungen zeigen eine standardisierte und einheitliche Durchführung der HITOC. Hierdurch sollen postoperative Komplikationen durch die HITOC vermindert und eine bessere Vergleichbarkeit der Ergebnisse ermöglicht werden.</p>
DOI:doi:10.1055/a-0934-7806
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.1055/a-0934-7806
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-0934-7806
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-0934-7806
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1694485099
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68563962   QR-Code
zum Seitenanfang