Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Franz, Steffen [VerfasserIn]   i
 Schulz, Barbara [VerfasserIn]   i
 Wang, Haili [VerfasserIn]   i
 Gottschalk, Sabine [VerfasserIn]   i
 Grüter, Florian [VerfasserIn]   i
 Friedrich, Jochen [VerfasserIn]   i
 Glaesener, Jean-Jacques [VerfasserIn]   i
 Bock, Fritjof [VerfasserIn]   i
 Schott, Cordelia [VerfasserIn]   i
 Müller, Rachel [VerfasserIn]   i
 Schultes, Kevin [VerfasserIn]   i
 Landmann, Gunther [VerfasserIn]   i
 Gerner, Hans Jürgen [VerfasserIn]   i
 Dietz, Volker [VerfasserIn]   i
 Treede, Rolf-Detlef [VerfasserIn]   i
 Weidner, Norbert [VerfasserIn]   i
Titel:Management of pain in individuals with spinal cord injury
Titelzusatz:guideline of the German-Speaking Medical Society for Spinal Cord Injury
Paralleltitel:Konsensbasierte Leitlinie der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie zur Behandlung von Schmerzen bei Querschnittlähmung
Verf.angabe:Steffen Franz, Barbara Schulz, Haili Wang, Sabine Gottschalk, Florian Grüter, Jochen Friedrich, Jean-Jacques Glaesener, Fritjof Bock, Cordelia Schott, Rachel Müller, Kevin Schultes, Gunther Landmann, Hans Jürgen Gerner, Volker Dietz, Rolf-Detlef Treede, Norbert Weidner
E-Jahr:2019
Jahr:2019-06-17
Umfang:26 S.
Fussnoten:Gesehen am 23.04.2020
Titel Quelle:Enthalten in: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen FachgesellschaftenGMS german medical science
Ort Quelle:Berlin : German Medical Science (GMS) gGmbH, 2003
Jahr Quelle:2019
Band/Heft Quelle:17(2019) Artikel-Nummer Doc05, 26 Seiten
ISSN Quelle:1612-3174
Abstract:Einleitung: Schmerzen sind eine höchst relevante Komplikation nach erlittener Querschnittlähmung. Sie können als eine direkte oder indirekte Folge auftreten und erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität Betroffener haben. Nach einer Querschnittlähmung können nozizeptive und neuropathische Schmerzen gleichermaßen und zeitgleich sowohl oberhalb als auch unterhalb des Lähmungsniveaus auftreten. Deshalb erscheinen Klassifikation und Einordnung der Schmerzen häufig problematisch. Die Behandlung dieser Schmerzen ist generell schwierig und insbesondere für neuropathische Schmerzen herausfordernd. Dies ergibt sich nicht zuletzt aus den wenig vorhandenen und kaum evidenzbasierten Behandlungsmöglichkeiten. In Anbetracht dessen soll die Leitlinie als valide Basis für ein optimiertes, umfassendes und standardisiertes Schmerzmanagement dienen.Methoden: Sieben deutschsprachige medizinische Fachgesellschaften mit thematischem Bezug zur Leitlinie und eine Fördergemeinschaft Betroffener entwickelten unter Federführung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie (DMGP) diese Leitlinie mittels einer strukturierten Konsensfindung nach den Maßgaben des Regelwerks der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) sowie in Übereinstimmung mit dem deutschen Instrument zur methodischen Leitlinienbewertung.Ergebnisse: Diese Leitlinie (S2k-Klassifikation gemäß dem Regelwerk der AWMF) ergab einen einstimmigen Konsens für sieben Kernaussagen und 17 spezifische Empfehlungen mit Bezug zur Klassifikation, Untersuchung/Beurteilung und Therapie von direkt oder indirekt infolge einer Querschnittlähmung auftretender Schmerzen. Empfohlene Therapien umfassen sowohl medikamentöse (z.B. nicht-steroidale Antirheumatika und Antikonvulsiva), als auch nicht-medikamentöse (z.B. körperliche Aktivität und psychotherapeutische Maßnahmen) Ansätze und betreffen nozizeptive wie auch neuropathische Schmerzen.Diskussion: Es existieren diverse standardisierte und verlässliche Methoden zur Beurteilung und Untersuchung von Schmerzen nach Querschnittlähmung, die auch häufig in deutscher Sprache validiert sind. Demgegenüber sind evidenzbasierte und effektive schmerztherapeutische Möglichkeiten stark begrenzt und bedürfen weiterer wissenschaftlicher Auseinandersetzung, die sich im Idealfall aus randomisierten kontrollierten Studien und Metaanalysen ergibt.
DOI:doi:10.3205/000271
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

DOI: https://doi.org/10.3205/000271
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:eng
Sach-SW:central pain syndrome
 clinical practice guideline
 drug therapy
 neuropathic pain
 nociceptive pain
 non-pharmacological pain therapy
 pain management
 spinal cord injury
K10plus-PPN:1695785967
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68569664   QR-Code
zum Seitenanfang