Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Herrmann, Christina [VerfasserIn]   i
Titel:Urbanität und Egonetzwerke in der Stadt
Titelzusatz:eine relationale Perspektive auf die Heidelberger Bahnstadt
Institutionen:Universität Heidelberg [Grad-verleihende Institution]   i
 Springer VS [Verlag]   i
Werktitel:Lokale soziale Beziehungen und die Offenheit gegenüber Urbanität
Verf.angabe:Christina Herrmann
Verlagsort:Wiesbaden ; [Heidelberg]
Verlag:Springer VS
E-Jahr:2020
Jahr:[2020]
Umfang:1 Online-Ressource (XVI, 223 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme
Gesamttitel/Reihe:Research
 Springer eBook Collection
Fussnoten:Dissertation erschienen unter dem Titel: Lokale soziale Beziehungen und die Offenheit gegenüber Urbanität. Eine Studie zur Heidelberger Bahnstadt
Weitere Titel:Dissertation Universität Heidelberg, 2019 u.d.T.: Lokale soziale Beziehungen und die Offenheit gegenüber Urbanität. Eine Studie zur Heidelberger Bahnstadt
Hochschulschrift:Dissertation, Universität Heidelberg, 2019
ISBN:978-3-658-30200-9
Abstract:Stadtentwicklung im gesellschaftlichen Wandel -- Eine relationale Sichtweise auf Urbanität -- Soziologisches Portrait der Heidelberger Bahnstadt -- Lokale soziale Beziehungen und die Offenheit gegenüber Urbanität.
 Urbanität haftet Individuen weder einfach als Habitus an, noch ist sie in einer Stadt per se gegeben. Vielmehr muss auf die Wechselwirkungen von Stadtraum – sozialen Beziehungen – und Einstellungen rekurriert werden, um zu verstehen, wie die sozialen Netzwerke in der Stadt Offenheit für Urbanität hervorbringen. Christina Herrmann betrachtet den geplanten, neu gebauten Heidelberger Stadtteil Bahnstadt als soziales Labor und untersucht lokale soziale Beziehungen, sowie deren Einfluss auf die Offenheit gegenüber Urbanität qualitativ, quantitativ und netzwerkanalytisch. Dabei thematisiert dieses Buch neben klassischen relationalen Ansätzen auch die Diskussion um die nachhaltige Stadt in der Wissensgesellschaft und die Situationen von jungen Familien in der Stadt. Der Inhalt • Stadtentwicklung im gesellschaftlichen Wandel • Eine relationale Sichtweise auf Urbanität • Soziologisches Portrait der Heidelberger Bahnstadt • Lokale soziale Beziehungen und die Offenheit gegenüber Urbanität Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bereiche Soziologie, Humangeographie, Netzwerkanalyse, Stadtentwicklung/Städtebau, relationale Soziologie und Sozialpsychologie • Praktiker und Praktikerinnen in der Stadtplanung und -entwicklung, Stadtpolitik und Quartiersmanagement Die Autorin Christina Herrmann ist Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie lehrt und forscht zu sozialer Netzwerkanalyse, Stadtsoziologie und Rechtsradikalismus.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-30200-9
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30200-9
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30200-9
Schlagwörter:(g)Heidelberg-Bahnstadt   i / (s)Stadtteilplanung   i / (s)Urbanität   i / (s)Soziales Netzwerk   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
 Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Herrmann, Christina, 1988 - : Urbanität und Egonetzwerke in der Stadt. - Wiesbaden : Springer VS, 2020. - XVI, 223 Seiten
RVK-Notation:MS 1850   i
 MS 1750   i
K10plus-PPN:1697215653
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68573387   QR-Code
zum Seitenanfang