Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Wallner, Frank [VerfasserIn]  |
Titel: | Qualitätsmanagement in der HNO |
Titelzusatz: | eine Standortbestimmung |
Verf.angabe: | Frank Wallner |
E-Jahr: | 2020 |
Jahr: | 16.03.2020 |
Umfang: | 48 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 04.06.2020 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Laryngo-Rhino-Otologie |
Ort Quelle: | Stuttgart [u.a.] : Thieme, 1980 |
Jahr Quelle: | 2020 |
Band/Heft Quelle: | 99(2020), S 01, Seite 336-428 |
ISSN Quelle: | 1438-8685 |
Abstract: | <p>Um mit der Unvollkommenheit ärztlichen Handelns umzugehen, gibt es neben gesellschaftlichen Sanktionen schon seit der Antike ethische Verhaltensvorgaben für Ärzte, die unser heutiges Verständnis von einem guten Arzt geformt haben. Mit Industrialisierung und Standardisierung wurde vor 100 Jahren in den USA der Grundstein für Qualitätsmanagement in der Medizin gelegt. In den 1950ern entstand in Japan ein umfassendes Qualitätskonzept, dass großen Einfluss auf die Medizin gewinnen sollte. Alle heutigen Zertifizierungs- und Akkreditierungsverfahren gehen aus diesen Wurzeln hervor.</p> <p>Seit 15 Jahren knüpft der Gesetzgeber in Deutschland ein immer feineres Netz an Regularien, um durch externe Qualitätssicherung Mindeststandards im Gesundheitswesen zu gewährleisten. Ärztliche Institutionen der Selbstverwaltung verbessern darüber hinaus durch eigene Initiativen die Behandlungsqualität.</p> <p>Qualitätsmanagement hat dauerhaft Einzug gehalten in Krankenhäuser und Praxen, zu erkennen an Risikomanagement und Patientenorientierung. Daneben gibt es eine Vielzahl an freiwilligen ärztlichen Initiativen zur Qualitätssicherung, z. B. die Leitlinien der ärztlichen Fachgesellschaften.</p> <p>Per Umfrage wurde die Implementation eines Qualitätsmanagementsystems in deutschen HNO-Kliniken und -Praxen evaluiert und mit dem Bundesdurchschnitt verglichen. Es fand sich überwiegend eine umfassendere Umsetzung als in den Vergleichsgruppen.</p> <p>Die aktuellen Herausforderungen an Kliniken und Praxen sind erheblich und haben Auswirkungen auf das Qualitätsniveau. Unterfinanzierung, Personalmangel und gesellschaftliche Veränderungen sind hier genauso relevant wie Auswirkungen des wissenschaftlichen Fortschritts.</p> <p>Um Qualitätsmanagement zukünftig umfassend zu implementieren, sind kluge politische Weichenstellungen und Ressourcen entscheidend - das Konzept an sich hat sich längst durchgesetzt.</p> |
DOI: | doi:10.1055/a-1012-9442 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.1055/a-1012-9442 |
| Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-1012-9442 |
| DOI: https://doi.org/10.1055/a-1012-9442 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 1699768234 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Qualitätsmanagement in der HNO / Wallner, Frank [VerfasserIn]; 16.03.2020 (Online-Ressource)
68583851