Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Macher-Göppinger, Stephan [VerfasserIn]   i
Titel:Biomarker in Nierenzellkarzinomen
Titelzusatz:Identifikation und funktionelle Charakterisierung
Paralleltitel:Novel biomarkers in renal cell carcinoma
Paralleltitelzusatz:identification and functional characterization
Verf.angabe:S. Macher-Göppinger
E-Jahr:2015
Jahr:11. September 2015
Umfang:4 S.
Teil:volume:36
 year:2015
 number:2
 pages:201-204
 extent:4
Fussnoten:Gesehen am 04.06.2020
Titel Quelle:Enthalten in: Der Pathologe
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1994
Jahr Quelle:2015
Band/Heft Quelle:36(2015), 2, Seite 201-204
ISSN Quelle:1432-1963
Abstract:Nierenzellkarzinome (NZK) werden aufgrund fortgeschrittener bildgebender Verfahren früher erkannt und können heutzutage oftmals kurativ operiert werden, überwiegend sogar unter Erhaltung der tumorfreien Restniere. Ferner stehen den behandelnden Ärzten erstmals zielgerichtete Therapeutika in der Behandlung des fortgeschrittenen NZK zur Verfügung. Trotz dieser positiven Entwicklung mit sinkender Nierenkrebssterblichkeit fehlen Biomarker, die es ermöglichen, den Verlauf der Erkrankung besser zu prognostizieren, um dann unter Berücksichtigung der Komorbiditäten, Abwägung des Behandlungsrisikos und der molekularen Tumorcharakteristika eine für den Patienten maßgeschneiderte Therapie einzuleiten. Wir konnten zeigen, dass Proteine, die regulatorisch auf apoptotische Signalkaskaden wirken, sowohl vielversprechende prognostische Biomarker, aber auch interessante Zielstrukturen für neue Therapieansätze darstellen. Ferner zeigen unsere Untersuchungen, dass molekulare Tests erforderlich sind, um eine korrekte Tumorklassifizierung eines NZK mit Xp11.2-Translokation zu gewährleisten, da neben Translokationen auch Amplifikationen zur Aktivierung von TFE3-Gens in NZK führen können. Die translationale Forschung mit Identifikation und Etablierung von Biomarkern sowie die Subtypisierung und molekulare Charakterisierung von NZK ist Voraussetzung für eine erfolgreiche zielgerichtete Therapie des NZK.
DOI:doi:10.1007/s00292-015-0081-4
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00292-015-0081-4
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00292-015-0081-4
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1699801401
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68583952   QR-Code
zum Seitenanfang