Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Kaess, Michael [VerfasserIn]   i
 Koch, Eginhard [VerfasserIn]   i
 Thomann, Philipp [VerfasserIn]   i
 Herpertz, Sabine [VerfasserIn]   i
 Resch, Franz [VerfasserIn]   i
Titel:Das Heidelberger Frühbehandlungszentrum für junge Menschen in Krisen
Titelzusatz:ein Modell zur kooperativen Versorgung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Verf.angabe:Michael Kaess, Eginhard Koch, Philipp A. Thomann, Sabine C. Herpertz und Franz Resch
E-Jahr:2015
Jahr:Juni 24, 2015
Umfang:6 S.
Fussnoten:Gesehen am 17.06.2020
Schrift/Sprache:Mit einer Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
Titel Quelle:Enthalten in: Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie
Ort Quelle:Bern : Hogrefe, 2006
Jahr Quelle:2015
Band/Heft Quelle:63(2015), 3, Seite 175-180
ISSN Quelle:1664-2929
Abstract:Die Adoleszenz bezeichnet die Lebensphase im Übergang zwischen Kindheit und Erwachsenenalter. Sie geht mit erheblichen biologischen und psychosozialen Veränderungen einher und birgt ein erhöhtes Risiko für das Erstauftreten psychischer Erkrankungen. Da eine psychische Störung während der Adoleszenz oftmals zu einer Beeinträchtigung wesentlicher Entwicklungsschritte führt, sind negative Auswirkungen auf den weiteren Lebens- und Krankheitsverlauf sehr häufig. Früherkennung und Frühbehandlung sind daher erklärte gesundheitspolitische Ziele, die jedoch in der Versorgungsrealität nicht immer verwirklicht werden. Ein großes Problem der sogenannten Adoleszentenpsychiatrie ist der Kontinuitätsabbruch der Helfersysteme bei Erreichen der Volljährigkeit. Das Heidelberger Frühbehandlungszentrum stellt seit mehr als 10 Jahren eine Einheit zur interdisziplinären Versorgung von Jugendlichen und Erwachsenen mit psychischen Störungen dar. Die Kliniken für Allgemeine Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg versorgen hier gemeinsam junge Menschen in seelischen Krisen. Besondere Kennzeichen des Frühbehandlungszentrums sind: Flexibles Behandlungssetting (stationär, tagesklinisch, ambulant, aufsuchend) mit Behandlerkontinuität; funktionsorientierter Behandlungsansatz mit Fokus auf adoleszenten-typischen Problemen; Kurzzeitbehandlung, psychosoziale Unterstützung mit Weichenstellung und Perspektivklärung. Das Heidelberger Frühbehandlungszentrum stellt ein Beispiel integrativer und interdisziplinärer adoleszentenpsychiatrischer Versorgung dar.
DOI:doi:10.1024/1661-4747/a000237
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1024/1661-4747/a000237
 Volltext: https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/1661-4747/a000237
 DOI: https://doi.org/10.1024/1661-4747/a000237
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1700333658
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68586083   QR-Code
zum Seitenanfang