Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Samida, Stefanie [VerfasserIn]   i
Titel:Über mediale Präsenz und Prominenz DNA-gestützter Vergangenheitsforschung
Verf.angabe:Stefanie Samida
E-Jahr:2020
Jahr:13 May 2020
Umfang:12 S.
Fussnoten:Gesehen am 19.06.2020
Titel Quelle:Enthalten in: NTM
Ort Quelle:Basel : Birkhäuser, 1993
Jahr Quelle:2020
Band/Heft Quelle:28(2020), 2, Seite 181-192
ISSN Quelle:1420-9144
Abstract:Die Molekulargenetik bietet seit ein paar Jahren völlig neue Zugänge zur menschlichen Vergangenheit. Das noch junge und sehr dynamische Forschungsfeld der Archäogenetik (auch Paläogenetik oder Genetic History) nimmt für sich in Anspruch, Geschichte schreiben zu können, und zwar über alte DNA. Durch zahlreiche beachtenswerte Veröffentlichungen hat es viel Aufmerksamkeit erzeugt und erfahren - nicht nur im wissenschaftlichen Diskurs, sondern auch in den Medien. Allerdings erfährt die mediale Berichterstattung von der Forschung bisher wenig Beachtung. Auch der Forumsbeitrag kann dieses Desiderat nicht beheben, sucht aber - mit einem exemplarischen Blick auf die Presseberichterstattung - erste Tendenzen einzufangen. Dies geschieht anhand von drei Thesen, sie lauten: Erfolgsgeschichten erzählen, Grenzen ziehen und konformistisch schreiben.
DOI:doi:10.1007/s00048-020-00249-5
URL:kostenfrei: Volltext ; Verlag: https://dx.doi.org/10.1007/s00048-020-00249-5
 kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.1007/s00048-020-00249-5
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00048-020-00249-5
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1701127466
Verknüpfungen:→ Zeitschrift
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68589147   QR-Code
zum Seitenanfang