Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Halfwassen, Jens [VerfasserIn]   i
Titel:Hegel und der spätantike Neuplatonismus
Titelzusatz:Untersuchungen zur Metaphysik des Einen und des Nous in Hegels spekulativer und geschichtlicher Deutung
Verf.angabe:von Jens Halfwassen
Ausgabe:Unverändertes eBook der 2. Aufl. von 2005
Verlagsort:Hamburg
Verlag:Felix Meiner Verlag
E-Jahr:2016
Jahr:[2016]
Umfang:1 Online-Ressource (512 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Hegel-Studien : Beihefte ; 40
 Hegel-Studien, Beihefte ; 40
Fussnoten:Inhaltlich unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der 2. Auflage von 2005, erschienen im Verlag H. Bouvier und Co., Bonn
Hochschulschrift:Habilitationsschrift, Universität Köln, 1995/1996
ISBN:3-7873-3072-0
 978-3-7873-3072-0
Abstract:Einleitung Erstes Kapitel. Die Bedeutung des Neuplatonismus für Hegels Denkentwicklung. § 1. Erste Begegnungen – § 2. Eusebios und der Mittelplatonismus – § 3. Spuren mittel- und neuplatonischer Metaphysik in Hegels Frankfurter Schriften – § 4. Die Bedeutung des Neuplatonismus für Hegels Jenaer Grundlegung seiner Dialektik Zweites Kapitel. Die geschichtliche und systematische Ortsbestimmung des Neuplatonismus in Hegels Philosophie des absoluten Geistes. § 1. Die Geschichte der Philosophie als das Zu-sich-Kommen des absoluten Geistes – § 2. Der Neuplatonismus als Intellektualsystem und Vollendung der antiken Philosophie – § 3. Neuplatonismus und Christentum: Trinität als Struktur des absoluten Geistes – § 4. Neuplatonismus und griechische Religion: Metaphysik und Mythos Drittes Kapitel. Der Neuplatonismus und seine Quellen in Hegels Sicht: Spekulative Synthese von Platonismus, Aristotelismus und Pythagoreismus. § 1. Der synthetische Charakter des Neuplatonismus – § 2. Die Trinität im "Pythagoreismus": Die spekulative Idee des Absoluten in Platons Prinzipienlehre – § 3. Die "einfache Idee des Geistes" bei Platon: Hegels spekulative Deutung des Timaios – § 4. Der platonische Charakter des Neuplatonismus aus den Perspektiven Hegels und der neueren Forschung Viertes Kapitel. Die Metaphysik des Einen bei Plotin und ihre Deutung durch Hegel. § 1. Philosophie als Transzendieren: Der dialektische Aufstieg zum Einen – § 2. Das Eine selbst als absolute Transzendenz bei Plotin und seine Umdeutung bei Hegel – § 3. Hegels Auseinandersetzung mit der negativen Theologie Fünftes Kapitel. Konstitution und Struktur der Noushypostase bei Plotin und ihre Deutung durch Hegel. § 1. Die Paradoxie des absoluten Ursprungs – § 2. Der Urakt des Denkens: Die Konstitution des Nous – § 3. Der Nous als einheitliche Fülle der Ideen – § 4.
DOI:doi:10.28937/978-3-7873-3072-0
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.28937/978-3-7873-3072-0
 DOI: https://doi.org/10.28937/978-3-7873-3072-0
Schlagwörter:(p)Hegel, Georg Wilhelm Friedrich   i / (s)Neuplatonismus   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Halfwassen, Jens, 1958 - 2020: Hegel und der spätantike Neuplatonismus. - 2. Auflage. - Hamburg : Meiner, 2005. - 512 S.
RVK-Notation:CG 4077   i
Sach-SW:Antike Philosophie
 Plotin
 G.W.F.
 Klassische deutsche Philosophie
 Neuplatonismus
 Hegel
 Metaphysik
 Deutschland
 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.)
 Antike griechische und römische Philosophie
 1DFG
 QDHA
 3MN
K10plus-PPN:1701933705
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68590002   QR-Code
zum Seitenanfang