Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Funke, Joachim [VerfasserIn]  |
Titel: | Entwicklung einer Pandemie |
Titelzusatz: | psychologische Aspekte der Corona-Krise |
Verf.angabe: | Joachim Funke |
E-Jahr: | 2020 |
Jahr: | 2020-07-02 |
Umfang: | 28 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 22.07.2020 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Heidelberger Jahrbücher online |
Ort Quelle: | Heidelberg : Heidelberg University Publishing, 2016 |
Jahr Quelle: | 2020 |
Band/Heft Quelle: | 5(2020), Seite 219-246 |
ISSN Quelle: | 2509-2464 |
Abstract: | Der Ausbruch der Corona-Krise zu Beginn des Jahres 2020 hat die gesamte Welt tiefgreifend beeinflusst. Volkswirtschaften wurden in den „lockdown“ versetzt, die Bevölkerung in ihren bürgerlichen Freiheiten beschränkt, zahlreiche Gesundheitssysteme von Nationalstaaten standen am Rande des Zusammenbruchs. In diesem Beitrag geht es um die verschiedenen psychologischen Aspekte bei der Entwicklung der Corona-Krise, wobei zum derzeitigen Stand vor allem Fragen formuliert und weniger Antworten darauf gegeben werden können. Deutlich wird die breite Beteiligung psychosozialer Faktoren am Infektionsgeschehen und an der Bekämpfung der Pandemie. Offen bleibt die Frage, inwiefern psychologische Erkenntnisse robust genug für evidenzbasierte Politikberatung sind. Zumindest basale (theoretisch fundierte) Konzepte erweisen sich als tauglich. |
DOI: | doi:10.17885/heiup.hdjbo.2020.0.24181 |
URL: | kostenfrei: Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.17885/heiup.hdjbo.2020.0.24181 |
| kostenfrei: Volltext: https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/hdjbo/article/view/24181 |
| DOI: https://doi.org/10.17885/heiup.hdjbo.2020.0.24181 |
Schlagwörter: | (s)SARS-CoV-2 / (s)COVID-19 / (s)Pandemie / (s)Epidemie  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 1725324911 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
Entwicklung einer Pandemie / Funke, Joachim [VerfasserIn]; 2020-07-02 (Online-Ressource)
68619718