Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Frenkel, Marie Ottilie [VerfasserIn]   i
 Georg, Anna [VerfasserIn]   i
 Plessner, Henning [VerfasserIn]   i
Titel:Achtsamkeit zur Förderung der Selbstregulation bei Jugendlichen in der Schule
Titelzusatz:Evaluation des Achtsamkeitstrainings "8-sam“
Verf.angabe:Marie O. Frenkel, Anna Georg, Henning Plessner
E-Jahr:2020
Jahr:Jul 2020
Umfang:18 S.
Fussnoten:Gesehen am 06.08.2020
Titel Quelle:Enthalten in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie
Ort Quelle:Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1980
Jahr Quelle:2020
Band/Heft Quelle:69(2020), 4, Seite 321-338
ISSN Quelle:2196-8225
Abstract:Zusammenfassung: Achtsamkeit ist eine besondere Art der Aufmerksamkeitslenkung, die sich auf den gegenwärtigen Moment richtet und mit einer nicht wertenden Haltung einhergeht. Achtsamkeitsinterventionen finden im pädagogischen Kontext zunehmend Beachtung. Die vorliegende Untersuchung evaluiert ein Achtsamkeitstraining für deutsche Gymnasialschüler/innen. Für diese Pilotstudie wurde das Trainingsprogramm „8-sam“ entwickelt. Umsetzbarkeit, Akzeptanz und Wirksamkeit des vierwöchigen Trainings wurden in einer Stichprobe von 46 Neuntklässler/innen geprüft. Hierbei wurde die Interventionsgruppe (n = 22) mit einer Wartekontrollgruppe (n = 24) in einem messwiederholten Design (vor, direkt nach und 6 Wochen nach Intervention) hinsichtlich Selbstberichtsmaßen zu Achtsamkeit, chronischem Stress, Emotionsregulation und Gesundheit sowie behavioralen Maßen zur Aufmerksamkeit und zum Gedankenwandern verglichen. Wie sich aus den selbst entworfenen Evaluationsfragebögen zeigte, erwies sich das Training als gut umsetzbar in der Schule und die Akzeptanz fiel positiv aus. Verglichen mit der Kontrollgruppe wies die Interventionsgruppe nach dem Training weniger Gedankenwandern auf. Aus der Untersuchung lassen sich Hinweise für zukünftige Forschung sowie für die Weiterentwicklung von Achtsamkeitstrainings an deutschen Schulen ableiten. Die Implementierung von Achtsamkeitstrainings im Schulalltag verspricht, selbstregulative Prozesse von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen und somit ihre Resilienz zu stärken.
DOI:doi:10.13109/prkk.2020.69.4.321
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.13109/prkk.2020.69.4.321
 Volltext: https://www.vr-elibrary.de/doi/10.13109/prkk.2020.69.4.321
 DOI: https://doi.org/10.13109/prkk.2020.69.4.321
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:eng
K10plus-PPN:1726552861
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68624788   QR-Code
zum Seitenanfang