Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Schostak, Martin  |
| Köllermann, Jens  |
| Hadaschik, Boris  |
Titel: | Krebskontrolle im Fokus |
Titelzusatz: | Einblicke und Ausblicke rund um die fokale Therapie des Prostatakrebses |
Mitwirkende: | Blana, Andreas Konrad  |
| Ganzer, Roman  |
| Henkel, Thomas  |
| Köhrmann, Kai-Uwe  |
| Liehr, Uwe-Bernd  |
| Machtens, Stefan  |
| Roosen, Alexander  |
| Salomon, Georg  |
| Sentker, Ludger Josef  |
| Witzsch, Ulrich  |
| Schlemmer, Heinz-Peter  |
| Baumunk, Daniel  |
Paralleltitel: | Cancer control in focus insights and future perspectives for the focal treatment of prostate cancer |
Verf.angabe: | M. Schostak, J. Köllermann, B. Hadaschik, A. Blana, R. Ganzer, T. Henkel, K.U. Köhrmann, U.-B. Liehr, S. Machtens, A. Roosen, G. Salomon, L. Sentker, U. Witzsch, H.-P. Schlemmer, D. Baumunk |
Jahr: | 2015 |
Umfang: | 6 S. |
Titel Quelle: | Enthalten in: Aktuelle Urologie |
Ort Quelle: | Stuttgart : Thieme, 1980 |
Jahr Quelle: | 2015 |
Band/Heft Quelle: | 46(2015), 1, Seite 39-44 |
ISSN Quelle: | 1438-8820 |
Abstract: | Im Spannungsfeld zwischen Ganzdrüsenstandardtherapien auf der einen und aktiver Überwachung auf der anderen Seite suchen Betroffene bei Prostatakrebs seit einigen Jahren nach wenig invasiven Alternativen. Insbesondere wird schon lange die Möglichkeit hinterfragt, ob nicht bei begrenzten Risikosituationen nur eine Behandlung des Tumors selbst unter Schonung des Restorgans möglich wäre. Der vorliegende Artikel stellt Argumente für und gegen eine fokale Behandlung gegenüber und erläutert technische Innovationen der letzten Jahre. Ein relativ hoher Anteil von durch eine Standardtherapie überbehandelten Patienten in der Niedrigrisiko-Situation auf der einen Seite und eine wesentlich verbesserte Technik in Diagnostik (v. a. mpMRT) und Therapie sind wesentliche Argumente, die nach Ansicht der Autoren zu einer Verschiebung vom Konzept der vollständigen Eradikation des Tumors unter Inkaufnahme von Nebenwirkungen hin zur ausreichend effektiven lokalen Tumorkontrolle durch eine fokale Behandlung mit besserem Erhalt der Lebensqualität in geeigneten Fällen führen wird. |
DOI: | doi:10.1055/s-0034-1396803 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1055/s-0034-1396803 |
| Volltext: http://www.thieme-connect.de.ezproxy.medma.uni-heidelberg.de/DOI/DOI?10.1055/s-0034-1396803 |
| Volltext: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0034-1396803 |
| DOI: https://doi.org/10.1055/s-0034-1396803 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 835731758 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Krebskontrolle im Fokus / Schostak, Martin; 2015 (Online-Ressource)
68626548