Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Neudecker, Jens Christoph [VerfasserIn]   i
 Tenckhoff, Solveig [VerfasserIn]   i
 Mihaljevic, André Leopold [VerfasserIn]   i
Titel:Patientenorientierte chirurgische Forschung im Verbund
Titelzusatz:das chirurgische Studiennetzwerk CHIR-Net
Paralleltitel:Patient-oriented multicentre research in surgery
Paralleltitelzusatz:the Surgical Trial Network (CHIR-Net)
Verf.angabe:Jens Neudecker, Solveig Tenckhoff, André L. Mihaljevic
E-Jahr:2015
Jahr:19 June 2015
Umfang:7 S.
Fussnoten:Gesehen am 17.08.2020
Titel Quelle:Enthalten in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen
Ort Quelle:Heidelberg : Elsevier, Urban & Fischer, 2008
Jahr Quelle:2015
Band/Heft Quelle:109(2015), 3, Seite 211-217
ISSN Quelle:2212-0289
Abstract:Zusammenfassung - Hintergrund - Für viele Fragestellungen der patientenorientierten klinischen Forschung in der Chirurgie sind prospektiv randomisierte Multizenterstudien (mRCT) erforderlich, um mit der nötigen statistischen Trennschärfe eine valide Aussage zu treffen. Zur Durchführung solch hochwertiger Multizenterstudien ist ein Verbund von mehreren chirurgischen Studienzentren mit gut ausgebildetem Studienpersonal unabdingbar. - Methodik - Durch Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) konnte das chirurgische Studiennetzwerk (CHIR-Net) als Zusammenschluß chirurgischer Regionalzentren in Deutschland etabliert werden. Das CHIR-Net umfasst gegenwärtig 12 chirurgische Regionalzentren mit ihren jeweils assoziierten Partnerkliniken. Ziel des CHIR-Net ist es, im Netzwerk chirurgische Fragestellungen mit hoher klinischer Relevanz zu generieren und diese anhand hochwertiger, prospektiv-randomisierter Multizenterstudien zu beantworten. - Ergebnis - Seit Bestehen des Netzwerks 2006 wurden 32 prospektiv randomisierte Multizenterstudien zu chirurgischen Fragestellungen im CHIR-Net initiiert. In 12 chirurgischen Regionalzentren und 333 Kooperationskliniken wurden bundesweit und im europäischen Ausland über 7500 Patienten rekrutiert. Das Programm „Curriculum Rotationsarzt“ zur Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses haben bislang mehr als 80 junge Chirurginnen und Chirurgen durchlaufen. - Schlussfolgerung - Mit dem CHIR-Net konnte erfolgreich ein Netzwerk zur Evaluation chirurgischer Fragestellungen in multizentrischen randomisierten klinischen Studien etabliert werden. Unter Einbeziehung von universitäreren und nichtuniversitären Kliniken sowie den assoziierten Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKS) wurde eine deutschlandweite Forschungsstruktur mit professionellem Studienpersonal geschaffen, um patientenorientierte klinisch chirurgische Forschung im Verbund auf hohem Niveau zu gewährleisten. - Summary - Background - Patient-oriented clinical research in surgery requires prospective randomised multicentre trials (mRCTs) to generate valid evidence. In order to conduct high quality mRCTs, a network of surgical clinical trial centres is necessary. - Methods - The Surgical Trial Network (CHIR-Net), which is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF), was established as a structure of surgical regional centres. Currently, the CHIR-Net comprises 12 regional surgical centres with their associated clinical partner hospitals. The major aim of this network is to generate patient-relevant surgical questions of high clinical impact and to answer these questions in high-quality prospective randomised multicentre trials with well-trained study personnel. - Results - Since 2006 32 mRCTs have been initiated in the CHIR-Net. Twelve surgical regional centres - in cooperation with 333 German and European hospitals - have recruited more than 7,500 patients. More than 80 surgeons have successfully completed the CHIR-Net educational curriculum for young surgeons. - Conclusions - The CHIR-Net has successfully established a national clinical trial network to investigate surgical questions in randomised multicentre clinical trials. A nationwide research infrastructure, including university and non-university hospitals as well as the associated clinical coordination centres (KKS), was created to ensure patient-oriented surgical clinical research in a network at the highest methodological level thus implementing evidence-based medicine in daily surgical practice.
DOI:doi:10.1016/j.zefq.2015.03.008
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.1016/j.zefq.2015.03.008
 Volltext: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1865921715000768
 DOI: https://doi.org/10.1016/j.zefq.2015.03.008
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Chirurgische Forschung
 evidence based surgery
 evidenz-basierte Chirurgie
 multicentre prospective randomised clinical trials
 multizentrisch prospektiv randomisierte klinische Studien
 Studiennetzwerk
 study network
 Surgical research
K10plus-PPN:1727169840
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68627924   QR-Code
zum Seitenanfang