Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Arnold, Thomas [VerfasserIn]   i
Titel:Phänomenologie als Platonismus
Titelzusatz:zu den Platonischen Wesensmomenten der Philosophie Edmund Husserls
Werktitel:Platons Bastard : systematische und historische Untersuchungen zu den Platonischen Elementen der Philosophie Edmund Husserls
Verf.angabe:Thomas Arnold
Verlagsort:Berlin ; Boston
Verlag:De Gruyter
E-Jahr:2017
Jahr:[2017]
Umfang:1 Online-Ressource (XII, 333 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Quellen und Studien zur Philosophie ; Band 133
 De Gruyter eBook-Paket Philosophie
Fussnoten:Gesehen am 14.10.2020
Schrift/Sprache:In German
Hochschulschrift:Dissertation, Universität Heidelberg, 2015
ISBN:978-3-11-052805-3
Abstract:Husserl beruft sich immer wieder programmatisch auf Platon als den Gründervater der europäischen Philosophie, arbeitet jedoch die Bezüge der Phänomenologie zum Platonismus nie auf – obwohl er die „historische Rückbesinnung“ auf die Urstiftung seines Denkens als wesentlichen Bestandteil der „Selbstbesinnung auf ein Selbstverständnis dessen hin, worauf man eigentlich hinaus will, als der man ist, als historisches Wesen“ (Hua VI, S. 73) charakterisiert. Die vorliegende Arbeit will diese Reflexion leisten. Ihr Gegenstand ist mithin die Transformation Platonischer Gedanken in Husserls Phänomenologie. Dabei werden sechs Problemgebiete thematisiert: A) Philosophie als Wissenschaft, B) Philosophie als Ethik, C) Philosophie als Polemik, D) Philosophie und das Ende der Lebenswelt, E) Philosophie und das Eigenrecht des Eidetischen, F) Philosophie und das Absolute. Den Abschnitten folgen jeweils kritische Erwägungen zu den Spannungen, die vor dem Platonischen Hintergrund innerhalb der Phänomenologie sichtbar werden. Die Arbeit zeigt, dass die Phänomenologie tatsächlich als eine eigenwillige Endstiftung des Platonismus betrachtet werden kann, wodurch sich eine neue Perspektive auf ihre programmatische und systematische Grundkonfiguration ergibt.
ComputerInfo:Mode of access: Internet via World Wide Web.
DOI:doi:10.1515/9783110528053
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1515/9783110528053
 Cover: http://www.degruyter.com/doc/cover/9783110528053.jpg
 Cover: https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110528053.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110528053
Schlagwörter:(p)Husserl, Edmund   i / (s)Phänomenologie   i / (s)Platonismus   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Arnold, Thomas, 1987 - : Phänomenologie als Platonismus. - Berlin : De Gruyter, 2017. - XII, 333 Seiten
RVK-Notation:CI 3017   i
Sach-SW:Husserl, Edmund.
 Phänomenologie.
 Platonismus.
 PHILOSOPHY / Movements / Phenomenology
K10plus-PPN:893565008
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68648163   QR-Code
zum Seitenanfang